14. March 2023

“TV mobile FIRST” – learn from social networks and use the knowledge yourself

Whether you notice it in your digital usage or see it in the statistics, the viewing time of audiovisual content continues to grow. A recent publication by the private media association VAUNET shows that the share of audio and audiovisual media use in Germany's total media time budget (age 14 and up) rose to almost 90 percent in 2022. Taken together, tablets and cell phones have overtaken TV in prime time. Moreover, the mixed-use of cell phones and TV screens is increasing in various everyday situations and even simultaneously.

Because of this, TV broadcasters should look at the available technologies and content potential to more closely accompany their viewers throughout the day while avoiding media breaks. After all, social media platforms use increasingly precise algorithms to retain their users, and they know why: the growth lies in mobile's continuous and ubiquitous offering. TeraVolt has developed a "TV mobile FIRST" concept that meets these challenges and provides several solutions.

To win back viewing time, TV must offer mobile services  

Up to now, TV stations have often digitally published elements of their formats on Instagram, TikTok, Twitter, or Facebook. In this way, they hope to attract more attention and, indirectly, more ratings and additional revenues from advertising sales via those platforms. However, the unpredictable algorithms that social media platforms employ to pass on this content remain a black box for TV broadcasters. Even personal user data flows solely into the value chain of the big tech companies. For TV broadcasters and platforms, retaining content sovereignty is essential for future success in target-group-specific marketing. Directly addressing a known user based on their customer profile is more interesting for any sponsor or advertiser than a general, non-customer-specific social media sweep. Independent user data is also more valuable and can be marketed better.

In-house development: TVXRAY for the community 

TeraVolt solves this dilemma by programming applications for TV stations and broadcasters that contain additional content for users or subscribers. One example is the DFL Bundesliga Interactive Feed, a personalized service for soccer fans. The starting point is the TeraVolt development TVXRAY, an AI-based SaaS-enabled SDK solution that can be integrated into over-the-top clients. The guiding principle behind this intelligent technology is simple: users want to follow people, brands, and topics seamlessly within the same platform, staying on the same channel to view contributions, posts, and comments from the community.

TeraVolt calls it "the Gen Z upgrade for live sports broadcasting," but it's more than that. TVXRAY notifies viewers in the DFL Bundesliga Interactive Feed and provides them with game statistics they might be interested in. TVXRAY plays video alerts from matches taking place simultaneously. In addition, it delivers background information on players interactively. Whether on a cell phone or the web, the EPG on SmartTV or set-top boxes, statistics and images can be retrieved with a "click" – all synchronized with the current broadcast. This enhances the viewers'    understanding of the game and boosts their engagement with the streaming.

An excellent application that increases usage 

Playful elements keep the fan on the ball within in their medium longer. At the same time, the system learns about the user's preferences via the "Activity Feed" and optimizes their customer profile – whether for advertising or premium content.

Incidentally, the German Soccer League and TeraVolt received several awards for the Bundesliga Interactive Feed in 2021. In addition, the DFL achieved over 30 percent more usage with TVXRAY. Around 80 percent of viewers actively used the video features, selecting individual highlights for themselves while remaining in the original stream. Broadcast partners in Japan, Malaysia, and Hungary have added the groundbreaking service feature to their offerings. Of course, TVXRAY can also be applied to other sporting events and athletes.

Staying involved with your stars and successful formats 

This technology is just as evident for entertainment formats, individual stations' "broadcast stars," and viewer networking. After all, major TV events still have the power to gather people in front of the TV, stimulate conversations about them, and be reflected by the media. And since the advent of social networks, the need to express, rate, or recommend oneself in a community is also rising. Although the term "going viral" originated in the digital world, conventional TV broadcasters can equally use it to their advantage with the appropriate technology and strategy. And broadcasters must seize this opportunity. The same applies to strengthening independent entertainment formats, the awareness of stations' content stars, and viewers networking with each other. The possibilities of digital TV applications are not only attractive to digital natives and Gen Z. TeraVolt expects that TV usage across all target groups will increasingly connect with the Internet in the future – in other words, "TV mobile FIRST." And with the "TV mobile FIRST" concept, TeraVolt offers its customers a technological solution to profit from the social media success stories and the associated added value.

Why you can – and need to – prepare for TV mobile FIRST

"It's not information overload. It's filter failure," says U.S. media professor Clay Shirky, who says viewer behavior is moving farther away from passive text consumption to an interactive experience. "Asymmetric" communication originating from only one sender has reached its limits. Whether it's voting, informational immersion, or getting a closer look at a product, new digital technologies like TeraVolt's TVXRAY make it incredibly easy to better connect with an offer or person ("connecting") and turn that into a relationship and collaboration ("collaborating") in the next step.

Social media providers continue to strive towards their goal of being the central entertainment platform used. While the early days of Facebook and Instagram revolved around posting pictures, they soon added videos and streaming. As a result, a content creation industry has now developed independently of the established TV broadcasters that sometimes achieves reach that traditional TV program directors only dream about. In particular, local and special-interest TV stations are highly relevant to their target groups. They know their markets best and can thus produce suitable offers for cooperation. So before continuing to produce platform-specific content for "third-party" social networks, TeraVolt is working with its customers to strengthen their digital channels.

14. March 2023

„TV mobile FIRST“ – von den sozialen Netzwerken lernen und die Learnings für sich nutzen

Ob man es an der eigenen Digitalnutzung beobachtet oder Statistiken zu Rate zieht: Die Sehdauer von audiovisuellen Inhalten wächst weiterhin. Eine aktuelle Veröffentlichung von VAUNET, dem Verband privater Medien, zeigt, dass der Anteil der Audio- und audiovisuellen Mediennutzung am gesamten Medienzeitbudget (ab 14 Jahren) in Deutschland 2022 auf knapp 90 Prozent angestiegen ist. Nimmt man Tablets und Mobiltelefone zusammen, haben sie dem Fernseher in der Primetime bereits den Rang abgelaufen. Dabei steigt die Mischnutzung von Mobiltelefonen und TV-Bildschirm, in unterschiedlichen Alltagssituationen oder sogar gleichzeitig. 

Infolgedessen sollten sich TV-Sender mit den verfügbaren technischen und inhaltlichen Potenzialen beschäftigen, damit Sie ihre Zuschauer enger über den Tag begleiten und gleichzeitig Medienbrüche vermeiden können. Denn Social-Media Plattformen setzen immer präzisere Algorithmen ein, um ihre User bei sich zu halten, und sie wissen warum: Das Wachstum liegt im ständigen und überall verfügbaren mobilen Angebot. Für diese Herausforderungen hat TeraVolt ein „TV mobile FIRST“ Konzept entwickelt und bietet damit verschiedene Lösungen an. 

Das Fernsehen muss mobile Angebote machen, um Sehdauer zurückzugewinnen  

Bisher veröffentlichen TV-Sender häufig Teile ihrer Formate digital bei bspw. Instagram, Tiktok, Twitter oder Facebook. Dadurch erhoffen Sie sich mehr Aufmerksamkeit und indirekt auch mehr Quote, sowie zusätzliche Umsätze aus der Werbevermarktung über die Plattformen. Die ungewissen Algorithmen, mit denen die Social-Media Plattformen diese Inhalte weitergeben, bleiben für die TV-Sender jedoch eine Black-Box. Auch persönliche Userdaten fließen nur in die Wertschöpfungskette der verschiedenen Big-Tech Unternehmen ein. Für die TV-Sender und Plattformen ist es deshalb nicht nur essenziell die Content-Hoheit zu behalten, auch in der zielgruppengenauen Vermarktung liegt ein Treiber für den zukünftigen Erfolg. Die direkte Ansprache eines Nutzers, den man aufgrund seines Kundenprofils kennt, ist für jeden Sponsor oder Werbungtreibenden interessanter als ein allgemeiner, nicht kundenspezifischer Social-Media Rundumschlag. Eigenständige Userdaten sind zudem wertvoller und können auch besser vermarket werden. 

Die hauseigene Entwicklung: TVXRAY für die Community 

TeraVolt löst dieses Dilemma, indem es für TV-Sender und Broadcaster Applikationen programmiert, in denen sich weiterer Content für Nutzer oder Abonnenten befindet. Ein Beispiel ist der DFL Bundesliga Interactive Feed, ein personalisierter Service für Fußball-Fans. Ausgangspunkt ist die TeraVolt-Entwicklung TVXRAY, eine AI-basierte SaaS-fähige SDK-Lösung, die sich in Over-the-top-Clients integrieren lässt. Der Leitgedanke hinter dieser intelligenten Technologie ist allerdings ganz profan: Der User möchte Personen, Marken und Themen folgen – und das möglichst einfach und nahtlos innerhalb der gleichen Plattform. Er bleibt im selben Kanal, um Beiträge, Posts sowie Kommentare aus der Community anzuschauen. 

TeraVolt nennt es „das Gen-Z-Upgrade für die Live-Sportübertragung“, aber es ist mehr als das. TVXRAY benachrichtigt den Zuschauer im DFL Bundesliga Interactive Feed und liefert ihm Statistiken von Partien, die ihn interessieren könnten. TVXRAY spielt Video-Alarme von gleichzeitig stattfindenden Spielen ein. Es stellt Hintergrundinformationen zu Spielern interaktiv zur Verfügung. Auf dem Handy, übers Web, den EPG bei SmartTV oder Set-top-Boxen, können Zahlen und Bilder mit einem „Klick“ abgefragt werden – synchron zur laufenden Übertragung. So versteht der Zuschauer das Spiel noch besser und engagiert sich stärker mit dem Streaming.  

Eine ausgezeichnete Applikation, die die Nutzung steigert 

Spielerische Elemente halten den Fan über eine längere Zeit im eigenen Medium am Ball. Gleichzeitig lernt das System über den „Activity Feed“ die Vorlieben des Users kennen und optimiert sein Kundenprofil – sei es für Werbung oder Premium-Inhalte. 

Übrigens konnte die Deutsche Fußball Liga und TeraVolt 2021 mehrere Preise für den Bundesliga Interactive Feed entgegennehmen. Zudem erzielte die DFL mit TVXRAY über 30 Prozent mehr Nutzung. Rund 80 Prozent der Zuschauer nutzten aktiv die Videofeatures und wählen einzelne Highlights für sich aus, während sie trotzdem im originären Stream bleiben. Übertragungspartner in Japan, Malaysia und Ungarn haben die bahnbrechende Servicefunktion in ihr Angebot aufgenommen. Natürlich lässt sich TVXRAY aber auch auf andere Sportanlässe und Athleten übertragen. 

An den eigenen Stars und Erfolgsformaten beteiligt bleiben 

Ebenso naheliegend ist diese Technologie für Unterhaltungsformate, einzelne Sender-Stars oder die Vernetzung von Zuschauern untereinander. Denn große TV-Ereignisse haben nach wie vor die Kraft, Menschen vor dem Fernseher zu versammeln, Gespräche darüber anzuregen und von den Medien reflektiert zu werden. Seit es die sozialen Netzwerke gibt, steigt zudem auch das Bedürfnis, sich in einer Community zu äußern, zu bewerten oder zu empfehlen. Der Begriff „viral gehen“ stammt zwar aus der digitalen Welt, kann aber ebenso von konventionellen TV-Sendern – mit der entsprechenden Technik und Strategie – zum Vorteil genutzt werden. Dies muss sich der Sender zunutze machen. Gleiches gilt für die Stärkung eigenständiger Unterhaltungsformate, die Bekanntheit von Sender-Stars oder die Vernetzung von Zuschauern untereinander. Die Möglichkeiten von digitalen Fernsehapplikationen sind nicht nur für Digital Natives oder die Gen-Z attraktiv. TeraVolt erwartet, dass sich zukünftig die TV-Nutzung über alle Zielgruppen hinweg zunehmend mit dem Internet verbindet, eben „TV mobile FIRST“. Und mit dem „ TV mobile FIRST“ Konzept bietet TeraVolt seinen Kunden eine technologische Lösung, um ebenfalls aus den Social-Media-Success-Storys und dem damit verbundenen Mehrwehrten zu profitieren. 

Warum man sich auf TV mobile FIRST vorbereiten muss – und kann 

„It’s not information overload, it’s filter failure“, sagt der US-amerikanische Medienprofessor Clay Shirky, und führt weiter aus, dass sich das Zuschauerverhalten vom passiven Konsum von Texten immer weiter zu einem interaktiven Erlebnis bewegt. „Asymmetrische“ Kommunikation, die nur von einem Sender ausgeht, hat ihre Grenzen erreicht. Ob Voting, Informationsvertiefung oder ein näherer Blick auf das Produkt – neue Digitaltechnologien wie TVXRAY von TeraVolt machen es unglaublich einfach, sich enger mit einem Angebot oder einer Person zu verbinden („connecting) um im nächsten Schritt daraus eine Beziehung und Zusammenarbeit werden zu lassen („collaborating“). 

Die Social-Media-Anbieter tun weiterhin alles, um die hauptgenutzte Entertainment-Plattform zu werden. Wurden in der Anfangszeit von Facebook und Instagram nur Bilder veröffentlicht, kamen Videos und Streaming hinzu. Abseits der etablierten TV-Broadcaster hat sich mittlerweile eine Content-Creation-Industrie entwickelt, die teilweise Reichweiten erzielt, von denen klassische TV-Programmdirektionen nur träumen können. Dabei haben gerade lokale und Sparten-Fernsehsender hohe Relevanz in ihren Zielgruppen. Sie kennen ihre Märkte am besten und können so passende Angebote zur Zusammenarbeit herstellen. Bevor man also weiter plattformspezifischen Content für „dritte“ soziale Netzwerke produziert, arbeitet TeraVolt mit seinen Kunden daran, eigenen Digitalkanäle aufzubauen. 

24. January 2023

Standort Portrait: So arbeitet Ihr bei TeraVolt

Basic Thinking hat sich im Büro von TeraVolt umgesehen. Wenn Ihr mehr darüber wissen möchtet wie die Kollegen arbeiten, dann findet Ihr das Standort Portrait hier.

Read more

5. December 2022

Web3: New opportunities for the TV industry

Comment - With Web3 TV, the next level of the digital transformation of TV is on the horizon - providing the next big opportunity for TV platforms and content owners (10 min. to read)

In August 1967, Foreign Minister Willy Brandt symbolically pressed the red button, officially launching color television in Germany. It took a full 17 years for the next revolution to take place on the screen. On January 2, 1984, another red button was pressed: This time in Luxembourg, where the private station RTL Plus went on the air for the first time. Both were extreme events for the German TV world and its viewers. However, the biggest TV revolution was still to come at that time.

Television as a bidirectional medium

For many decades, program makers in the executive suites of TV stations determined what content viewers would consume at what time. The only way to determine how well this content was received by the audience was to look at the ratings. They were supposed to be as representative of a cross-section of all viewers as possible. Even the launch of private television in the 1980s did little to change programming concepts, even if more channels ultimately led to more programming diversity. Picture and sound quality improved again dramatically with the introduction of digital reception DVB. But it became really interesting for media companies and viewers with further technological progress. Broadband DSL lines from 1999 and, above all, later cable and fiber-optic connections finally led to a new TV revolution. Streaming opened up completely new perspectives for viewers: Movies, series, documentaries, and now even live sports come into the living room via streaming.

Impact of Web3?

From the first TV pictures in color to streaming, a lot has happened. You could say that the evolution of home entertainment has reached its peak. After all, what could be more democratic than viewers deciding on content themselves? However, many areas of the media industry, such as distribution, identity management, and payment flow, still follow existing patterns, as has been the case for decades. These areas lack the real and lasting disruption that has gripped existing industries. For example, Web3 and blockchain can make banks redundant. Service providers and users have a completely new relationship when "middlemen" are eliminated. This doesn't just affect payment flows - identity and credit checks will also become obsolete overnight, and blockchain has the significant potential to replace all of these services. And even that is just the beginning.

NFTs as the key

One of the most important tools on the web3 are so-called NFTs (non-exchangeable tokens). These are decentralized assets on the blockchain, which have a wide range of applications. They became known primarily through the sale of digital art; in 2021 alone, users spent around 25 billion euros on NFTs, focusing not only on art but also on avatars, collectibles, and games. In some cases, collectibles are offered for 50 to 100 ETH. This is not even the true potential of NFTs, because there are also a variety of use cases that can be transferred to the TV and streaming world. These could lead to a disruption of the entire industry.

Blockchain for financing

Financing has so far been considered overly complex, especially for startups in the media sector. Blockchain and Web3 could lead to a fundamental paradigm shift here. NFTs, for example, is perfectly suited as a financing instrument. Credit checks, in which a lot of unnecessary data is handed over to credit agencies, are completely eliminated. This offers the possibility of financing special projects more easily via blockchain, with viewers and investors ultimately automatically sharing the proceeds. The principle is roughly equivalent to what is known today as crowdfunding campaigns. One major advantage is that this type of financing can be scaled to very small as well as large projects. NFTs would be equally conceivable as a discount system on the blockchain, which viewers receive as a "reward" for accessed content.

Loyalty programs

Interaction with viewers will play an even greater role on Web3 than it already does. On the blockchain, completely new options are available for "rewarding" viewers for their participation. Via NFTs, a complete ecosystem can be built for a dedicated "fanbase". This includes, for example, game-based loyalty programs for particularly active viewers, via "Proof of Presence" it can be guaranteed that viewers are present at a live event. For the first time, service providers now have the option of specifically integrating users into their own TV ecosystem and also rewarding them individually. This creates a new business field because loyalty programs have so far been found in particular in the "analog world" of stationary and online retail. Here, too, the advantage lies in independence: thanks to Web3, TV or streaming providers can decide for themselves on the design of such a loyalty program. The principle is "watch to earn," and viewers receive direct crypto payments when they watch certain content.

Identity and rights

Content providers have a vested interest in offering viewers the widest possible range of content. Pay-TV providers such as Sky want to give their customers access to Netflix, DAZN, or even Paramount+ at the same time. However, the synchronization of logins and authorizations on different platforms is considered technically difficult to realize. Here, too, blockchain and Web3 offer alternative solutions. For example, a crypto wallet could be linked to various services, and customers of Sky would then receive an NFT token and have the option to "redeem" it at DAZN. The technical merging thus no longer runs on the service provider's platform itself, but ultimately in the customer's crypto wallet.

Data protection

Numerous services on the web2 are based on trading with personal data. Well known for this are large US platforms such as Google, Facebook, and Twitter. Streaming platforms also collect data for marketing purposes. On Web3, it is possible to retrieve only the data that is required for a specific purpose of use. For example, if streaming content is to be accessible only to viewers of legal age, the corresponding verification can be retrieved via the blockchain. The decisive factor is that the user regains sovereignty over their own data on the web3 and decides who has access to it. Unlimited access by service providers for marketing purposes would therefore no longer be possible, nor would it be necessary. This can be seen in the practice in the case of verification via an ID card. Here, the service provider gains access to various data characteristics such as name, date of birth, gender, and place of residence. However, this is unnecessary if, for example, only the verification of the age of majority is necessary.

Untapped potential

Based on the aforementioned examples, Web3 undoubtedly offers a great deal of development potential for the entire TV and media industry. However, it is problematic that opportunities for sustainable development have not been seized in advance. This is already evident in the transition between Web1 and Web2. The TV industry still lacks interaction and the potential to create value within established business models. The platform economy from 2004 onward focused in particular on dynamic content, user interaction via social networks, and a new business model of exploiting the user or his data as a product. The focus is also on the creator economy with platforms such as YouTube, Instagram, Twitch, and TikTok.

Seizing the opportunities of Web3

The TV industry has already missed out on Web2 because experience shows that the creator economy takes place on American social media platforms. Here, the market potential was around 100 billion US dollars. This makes it all the more important now that opportunities and potential from Web3 are seized. The TV industry still has plenty of talent, financial resources, organizational framework, and intellectual property to adapt to new circumstances. Greater opportunities clearly lie in audience retention and new forms of financing away from advertising. These make it possible for the first time to also finance creative content projects that do not only correspond to the advertising-relevant "mainstream target group". This also opens up new perspectives for private television in competition with public offerings.

Conclusion

Historically, television had a good standing for a long time, because it did not have to compete. The emergence of private television in the 1980s did not change this much at first. However, the rapid development of the Internet has clearly shown that flexibility is elementary for the industry. There are opportunities for new business models, which are becoming increasingly important in times of dwindling advertising revenues or a generally difficult global economic situation. Audience integration is important in several respects. For example, Web3 not only offers more opportunities to engage viewers with content in mind but also to finance it. However, the long-term success of blockchain technologies also depends heavily on the acceptance of cryptocurrencies. There have been setbacks here, especially in the past, which have led to a loss of trust in many respects. In addition, all further technological developments must be designed in such a way that they are as easily accessible as possible for viewers or users. However, it is precisely in this area that there are still deficits, at least currently. Blockchain applications are still primarily aimed at users who have the corresponding technical know-how. It is therefore also up to the TV industry to further optimize this technology and adapt it to user needs. These are the most important approaches for making Web3 applications suitable for the masses.

Sounds exciting? Then you can find more information about our services here.

Picture of Tobias Künkel

Looking forward to your thoughts on this.

t.kuenkel@teravolt.tv

LinkedIn

5. December 2022

Web3: Neue Chancen für die TV-Branche

Kommentar - Mit Web3 TV steht die nächste Stufe der digitalen Transformation des Fernsehens vor der Tür - und damit die nächste große Chance für TV-Plattformen und Inhalteanbieter (10 min. zu lesen)

Im August 1967 drückte Außenminister Willy Brandt symbolisch den roten Knopf und gab somit den offiziellen Startschuss zum Farbfernsehen in Deutschland. Es dauerte ganze 17 Jahre, bis zur nächsten Revolution auf dem Bildschirm. Am 2. Januar 1984 wurde erneut ein roter Knopf gedrückt: Diesmal in Luxemburg, wo der Privatsender RTL Plus zum ersten Mal auf Sendung ging. Beides waren einschneidende Ereignisse für die deutsche TV-Welt und ihre Zuschauer. Allerdings stand die größte TV-Revolution zu diesem Zeitpunkt noch aus.

Fernsehen als bidirektionales Medium

Über viele Jahrzehnte bestimmten Programmmacher in den Chefetagen der Fernsehsender, welche Inhalte Zuschauer zu welcher Zeit konsumieren. Wie gut diese Inhalte beim Publikum ankommen, ließ sich nur an Einschaltquoten ablesen. Sie sollten einen möglichst repräsentativen Querschnitt aller Zuschauer bilden. Selbst der Start des Privatfernsehens in den 1980er änderte wenig an Programmkonzepten, auch wenn mehr Kanäle letztendlich zu mehr Programmvielfalt führten. Bild- und Tonqualität verbesserten sich mit der Einführung des Digitalempfangs DVB nochmals drastisch. Wirklich interessant wurde es aber für Medienunternehmen und Zuschauer durch weiteren technologischen Fortschritt. Breitbandige DSL- Leitungen ab 1999 und vor allem später auch Kabel- und Glasfaseranschlüsse führten schließlich zu einer neuen TV-Revolution. Streaming eröffnet den Zuschauern völlig neue Perspektiven: Filme, Serien, Dokumentationen und mittlerweile sogar Live-Sport kommen via Streaming ins Wohnzimmer.

Was bringt das Web3?

Von den ersten TV-Bildern in Farbe bis hin zum Streaming hat sich also eine ganze Menge getan. Man könnte meinen, die Evolution des Home Entertainment hat damit ihren Höhepunkt erreicht. Denn was könnte demokratischer sein, als wenn Zuschauer selbst über Inhalte entscheiden? Viele Bereiche der Medienwirtschaft wie Distribution, Identitätsmanagement und Zahlungsströme verlaufen allerdings auch heute noch nach bestehenden Mustern, wie es bereits seit Jahrzehnten üblich ist. In diesen Bereichen fehlt eine wirkliche und nachhaltige Disruption, wie sie bestehende Branchen erfasst hat. Beispielsweise können Web3 und Blockchain Banken überflüssig machen. Dienstanbieter und Nutzer stehen in einem völlig neuen Verhältnis zueinander, wenn „Mittelsmänner“ wegfallen. Das betrifft nicht nur Zahlungsströme – auch Identitäts- und Bonitätsprüfungen werden von jetzt auf gleich obsolet, die Blockchain hat das erhebliche Potenzial all diese Dienstleistungen zu ersetzen. Und auch das ist nur der Anfang.

NFTs als Schlüssel

Eines der wichtigsten Instrumente im Web3 sind sogenannte NFTs (non-exchangeable Tokens). Dabei handelt es sich um dezentrale Vermögenswerte auf der Blockchain, welche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aufweisen. Bekannt wurden diese vor allem durch den Verkauf von digitaler Kunst, allein im Jahr 2021 gaben Nutzer rund 25 Milliarden Euro für NFTs aus, Schwerpunkte lagen dabei neben Kunst auch auf Avataren, Sammlerstücken und Spielen. Teilweise werden Sammlerstücke für 50 bis 100 ETH angeboten. Dabei handelt es sich hierbei noch nicht einmal um das wahre Potenzial von NFTs, denn auch hier existieren vielfältige Usecases, die sich in die TV- und Streamingwelt übertragen lassen. Diese können zu einer Disruption der gesamten Branche führen.

Blockchain für Finanzierungen

Finanzierungen galten bislang insbesondere für Neugründungen im Medienbereich als überaus komplex. Blockchain und Web3 könnten hier zu einem grundsätzlichen Paradigmenwechsel führen.  NFTs eignen sich beispielsweise perfekt als Finanzierungsinstrument. Vollständig entfallen hierbei Bonitätsprüfungen, bei denen viele unnötige Daten an Auskunfteien abgegeben werden. So bietet sich die Möglichkeit, via Blockchain spezielle Projekte einfacher zu finanzieren, indem Zuschauer und Investoren letztendlich automatisch an den Erlösen beteiligt werden. Das Prinzip entspricht etwa dem, was heute als Crowdfunding-Kampagnen bekannt sind. Ein großer Vorteil: Diese Art der Finanzierung lässt sich auf sehr kleine wie auch große Projekte skalieren. Vorstellbar wären NFTs gleichermaßen als ein Rabattsystem auf der Blockchain, welche Zuschauer als „Belohnung“ für abgerufene Inhalte erhalten.

Loyality-Programme

Interaktion mit Zuschauern spielt im Web3 eine noch weitaus größere Rolle, als es bereits jetzt der Fall ist. Auf der Blockchain bieten sich vollkommen neue Optionen, Zuschauer für ihre Beteiligung zu „entlohnen“. Via NFTs lässt sich ein komplettes Ökosystem für eine eigene „Fanbase“ aufbauen. Das umfasst zum Beispiel spielerische Loyalty-Programme für besonders aktive Zuschauer, via „Proof of Presence“ kann gewährleistet werden, dass Zuschauer bei einem Live-Event dabei sind. Dienstanbieter haben nun erstmals die Option, Nutzer gezielt in das eigene TV-Ökosystem einzubinden und diese auch individuell zu belohnen. Damit entsteht ein neues Geschäftsfeld, denn Loyality-Programme fanden sich bislang insbesondere in der „analogen Welt“ des stationären- und Onlinehandels. Der Vorteil liegt auch hier in der Unabhängigkeit: So können TV- oder Streaminganbieter dank Web3 selbst über die Ausgestaltung eines solchen Loyality-Programmes entscheiden. Das Prinzip lautet „watch to earn“, Zuschauer erhalten direkte Kryptozahlungen, wenn sie einen bestimmten Inhalt schauen.

Identität und Rechte

Content-Anbieter haben ein großes Interesse, Zuschauern ein möglichst breites Inhalteangebot zu unterbreiten. Pay-TV-Anbieter wie Sky wollen ihren Kunden gleichzeitig Zugang zu Netflix, DAZN oder auch Paramount+ ermöglichen. Die Synchronisation von Logins und Berechtigungen auf verschiedenen Plattformen gilt jedoch als technisch schwierig realisierbar. Auch hier bieten Blockchain und Web3 alternative Lösungen an. So könnte beispielsweise eine Kryptowallet mit den verschiedenen Diensten verbunden werden, Kunden von Sky erhalten dann einen NFT-Token und haben die Option, diesen bei DAZN „einzulösen“. Die technische Zusammenführung läuft somit nicht mehr auf der Plattform des Dienstanbieters selbst, sondern letztendlich in der Kryptowallet des Kunden.

Datenschutz

Zahlreiche Dienste im Web2 basieren auf dem Handel mit persönlichen Daten. Bekannt sind hierfür große US-Plattformen wie Google, Facebook und Twitter. Auch Streaming-Plattformen sammeln Daten zu Vermarktungszwecken. Im Web3 ist es möglich, nur die Daten abzurufen, welche für einen bestimmten Nutzungszweck erforderlich sind. Sollen beispielsweise Streaming-Inhalte nur für volljährige Zuschauer zugänglich sein, lässt sich die entsprechende Verifikation über die Blockchain abrufen. Entscheidend ist, dass der Nutzer im Web3 wieder die Hoheit über seine eigenen Daten erlangt und entscheidet, wer darauf Zugriff erhält. Ein unlimitierter Zugriff durch Dienstanbieter zu Vermarktungszwecken wäre somit nicht mehr möglich und auch nicht nötig. Ganz praktisch zeigt sich dies bei der Verifikation via Personalausweis. Hier erhält der Dienstanbieter Zugriff auf verschiedene Datenmerkmale wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort. Dies ist aber unnötig, wenn zum Beispiel nur die Prüfung der Volljährigkeit notwendig ist.  

Unausgeschöpftes Potenzial

Das Web3 bietet anhand der zuvor genannten Beispiele zweifelsohne viel Entwicklungspotenzial für die gesamte TV- und Medienbranche. Problematisch ist allerdings, dass schon vorab Chancen für eine nachhaltige Entwicklung nicht ergriffen wurden. Das zeigt sich bereits am Übergang zwischen Web1 und Web2. Der TV-Branche fehlt es nach wie vor an Interaktion und dem Potenzial, Werte innerhalb etablierter Geschäftsmodelle zu schaffen. Die Plattformökonomie ab dem Jahr 2004 setzte insbesondere auf dynamische Inhalte, Nutzerinteraktion über soziale Netzwerke und einem neuen Geschäftsmodell, den Nutzer bzw. seine Daten als Produkt auszuwerten. Im Mittelpunkt steht dabei außerdem die Creator-Economy mit Plattformen wie YouTube, Instagram, Twitch und TikTok.

Chancen des Web3 ergreifen

Das Web2 hat die TV-Branche bereits verpasst, denn die Creator-Economy findet erfahrungsgemäß auf amerikanischen Social Media-Plattformen statt. Hier ging es um ein Marktpotenzial von rund 100 Milliarden US-Dollar. Umso wichtiger ist es nun, dass Chancen und Potenzial aus dem Web3 ergriffen werden. Die TV-Industrie verfügt nach wie vor über viele Talente, finanzielle Ressourcen, den organisatorischen Rahmen sowie das geistige Eigentum, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Größere Chancen liegen eindeutig in der Zuschauerbindung und neuen Finanzierungsformen abseits von Werbung. Diese machen es erstmals möglich, auch kreative Content-Projekte zu finanzieren, die nicht nur der werberelevanten „Mainstream-Zielgruppe“ entsprechen. Damit öffnen sich auch dem Privatfernsehen in Konkurrenz zu öffentlich-rechtlichen Angeboten neue Perspektiven.

Fazit

Historisch hatte das Fernsehen lange Zeit einen guten Stand, da es sich im Wettbewerb nicht behaupten musste. Daran änderte auch ein Aufkommen des Privatfernsehens in den 1980er-Jahren zunächst nicht viel. Die schnelle Entwicklung im Internet hat aber deutlich gezeigt, dass Flexibilität für die Branche elementar ist. Chancen bieten sich für neue Geschäftsmodelle, welche in Zeiten wegbrechender Werbeumsätze oder einer allgemein schwierigen weltwirtschaftlichen Lage zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Zuschauereinbindung ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung. So bieten sich im Web3 nicht nur mehr Möglichkeiten, Zuschauer mit Blick auf Inhalte einzubinden, sondern diese auch zu finanzieren. Ein langfristiger Erfolg von Blockchain-Technologien hängt jedoch auch stark von der Akzeptanz von Kryptowährungen ab. Hier gab es gerade in vergangener Zeit Rückschläge, die in vielerlei Hinsicht zu Vertrauensverlusten geführt haben. Zudem müssen alle technologischen Weiterentwicklungen so konzipiert sein, dass sie für Zuschauer bzw. Nutzer möglichst einfach zugänglich sind. Gerade in diesem Bereich bestehen jedoch zumindest aktuell noch Defizite. Blockchain-Anwendungen richten sich immer noch primär an Nutzer, die entsprechendes technisches Know-How mitbringen. Es liegt somit auch an der TV-Branche, diese Technologie weiter zu optimieren und an Nutzerbedürfnisse anzupassen. Das sind die wichtigsten Ansätze, um Web3-Anwendungen in die Massentauglichkeit zu überführen.

Klingt spannend? Dann gibt es hier mehr Informationen zu unseren Services.

Picture of Tobias Künkel

Ich freue mich auf Euer Feedback!

t.kuenkel@teravolt.tv

LinkedIn