9. November 2020

Amazon Fire TV ist in Deutschland weitverbreiteter als Magenta TV und Android TV – fällt in der tatsächlichen Nutzung aber zurück

Hamburg, 09. November 2020 –Der offene HbbTV Standard, Amazon Fire TV und Samsung Tizen sind am häufigsten in den Wohnzimmern der Deutschen zu finden. Betrachtet man allerdings die tatsächliche Nutzung, dann zeigt sich bereits heute die hohe Bedeutung der TV-Plattformen von Telekom, Vodafone und Sky. Das heiße Eisen der Zukunft ist unterdessen die Comcast-Tochter Metrological. Zu diesen Erkenntnissen kommt die aktualisierte Reichweitenstudie der TeraVolt GmbH, die die Hamburger mit Untersützung eines zwölfköpfigen Expertenpanels und dem Marktforschungsinstitut Facit erarbeitet haben.  

TV App Platforms in Germany 2019-2023

Während Amazon Fire TV (4,3 Millionen Haushalte) hinter HbbTV (15,3 Millionen) und Tizen (5,9 Millionen) zwar die dritthöchste Reichweite aufweist, fällt es in der tatsächlichen Nutzung hinter Magenta TV (Deutsche Telekom), Metrological, Foxxum und Android TV zurück. Insbesondere Metrological, auf deren Lösungen unter anderem Sky und Vodafone vertrauen, dürfte bedeutende Rolle im deutschen TV-Markt einnehmen.

So prognostiziert TeraVolt, dass Metrological seine Reichweite jährlich Jahren um 31 Prozent steigern wird und in der tatsächlichen Nutzung auf Rang zwei klettert. Samsungs Tizen rutscht demzufolge auf Platz vier ab, während HbbTV weiterhin die unangefochtene Nummer eins bleibt.

TV Apps sind deshalb so relevant, da sich das Nutzunerverhalten der Menschen fortlaufend ändert. Durch Streamingdienste und TV-Mediatheken findet eine Entliniearisierung statt wird, die sich in den kommenden Jahren noch verstärken

„Vodafone und Sky sowie Tele Columbus setzen bereits auf den App Store von Metrological. Die Comcast-Tochter wird daher zu einer der wichtigsten Plattformen für TV Apps in Deutschland heranwachsen und könnte sogar wichtiger werden als Tizen und Amazon Fire TV“, sagt Tobias Künkel Managing Partner bei TeraVolt, der allerdings auch Amazon viel Power zuschreibt: „Amazon ist heute mit seinen App-fähigen Geräten in mehr Wohnzimmern präsent als die Telekom, Vodafone, Sky oder Google. Dazu bietet Amazon mit seinem Prime-Angebot ein Produkt an, das die direkte Identifikation, Datenerfassung und Abrechnung seiner Kunden ermöglicht. Dies sind wichtige Faktoren für langfristigen Erfolg und Kundenbindung.“

Zum Hintergrund: Im vergangenen Jahr hatte TeraVolt mit einer ersten Version ihrer Reichweitenstudie bereits untersucht, in wie viele deutsche Haushalte Amazon Fire TV, HbbTV und Co. vordringen. Mit dem Update der Studie sollte diese Reichweite nun in Relation zu der tatsächlichen Nutzung der Zuschauer gesetzt werden.

Die gesamte Reichweitenstudie von TeraVolt können Sie hier herunterladen.

 

Bildmaterial:

Bild 1: Plattformen in der Rangfolge nach technischer Reichweite und Nutzung in Deutschland 2020 und 2023 (Bildrechte Teravolt)

Bild 2: Technische Reichweite und Wachstumsraten von TV-App-Plattformen in Deutschland 2020 (Bildrechte Teravolt)

 

Über TeraVolt: 

Die TeraVolt GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für digitale TV-Produkte und -beratung mit Sitz im Hamburger Schanzenviertel. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen ist auf die digitale Transformation des Fernsehens spezialisiert. TeraVolt berät und entwickelt zusammen mit ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen – von der ersten Idee zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. Das Portfolio umfasst Dienstleistungen, Beratung und fertige Produkte in den Segmenten Managed Platforms, Enhanced TV, Monetization und OTT. Das TeraVolt-Team besteht aus vier erfahrenen Geschäftsführern und 45 Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. https://www.teravolt.tv/

 

Über die Reichweitenstudie

Die Daten in der Studie basieren auf aussagekräftigen Sekundärquellen. Das Panel besteht aus 12 Experten, die bei großen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, etablierten und neuen TV-Plattformen, Verbänden und anderen Unternehmen tätig sind. Die Aussagen der Experten wurden insbesondere bei der Interpolation der Daten sowie den Prognosen herangezogen.

 

Pressekontakt DACH: 

Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel. +49 (0)40 32 90 47 38-0
Mail: Teravolt@frauwenk.de 

29. September 2020

Preview zum neuen Whitepaper: “TV App Plattformen in Deutschland”

Welche Smart TVs stehen am häufigsten in den deutschen Wohnzimmern? Wie steht es um die Nutzung von HbbTV-Angeboten? Und über welche Plattformen lassen sich die Zuschauer am besten erreichen? Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen setzt sich unsere neue Reichweitenstudie auseinander.

Schon vor Veröffentlichung dieser Reichweitenstudie Ende Oktober möchte unser Geschäftsführer Tobias Künkel ein paar der wichtigsten Insights und Learnings mit euch teilen – und zwar von Angesicht zu Angesicht in einer Videoreihe, die ihr weiter unten findet. In diesem Sinne viel Spaß beim Binge Watching der ersten TeraVolt Original Serie 😉.

 


Ankündigung

Spannend: Wir haben unsere Studie "TV-Plattformen in Deutschland" mit neuen und exklusiven Insights aufgefrischt.

Folgt TeraVolt GmbH auf LinkedIn, um in den nächsten Wochen Previews und Schlüsselergebnisse zu erhalten:
- Managed Plattformen und wie sie TV-Apps bauen
- HbbTV als "King of Reach"
- Intelligente TV-Plattformen und Hidden Champions
- 4 große US-Spieler in deutschen Wohnzimmern
...und mehr.

Registriert Euch für unser Webinar am 29. Oktober und erhaltet das Whitepaper: https://mailchi.mp/teravolt/platformreach

 


Insight 1/4: Managed Platforms (MVPDs)

Jeder zweite deutsche Haushalt nutzt eine Kabel- oder IPTV-Plattform für den linearen TV-Konsum. Damit sind Vodafone, Sky und die Deutsche Telekom hoch attraktive Partner für die Bereitstellung von TV-Anwendungen. Und sie haben gerade erst begonnen, das Potenzial von TV-Apps zu nutzen - spannende Zeiten liegen vor ihnen!

Hier ist das erste von vier Videos mit den wichtigsten Erkenntnissen aus unserem White Paper "TV-App-Plattformen in Deutschland 2020". Folgen Sie mir oder der TeraVolt GmbH, wenn Sie mehr erfahren möchten und sich für unser Webinar und White Paper anmelden möchten: https://mailchi.mp/teravolt/platformreach

 


Insight 2/4: Smart TV Plattformen

2 von 3 Haushalten nutzen einen Smart TV, eine großartige Möglichkeit, die Reichweite von Videodiensten zu maximieren. Sie wissen wahrscheinlich, dass Samsung Marktführer ist, aber hätten Sie gedacht, wer die zweithöchste Reichweite in Deutschland hat? Finden Sie es um 1:50 Uhr in diesem Video heraus.

Dies ist das zweite von vier Videos mit Schlüsselerkenntnissen aus unserem Whitepaper "TV-App-Plattformen in Deutschland 2020". Folgen Sie mir oder der TeraVolt GmbH, wenn Sie mehr erfahren möchten und sich für unser Webinar und unser Whitepaper anmelden möchten: https://mailchi.mp/teravolt/platformreach 

 


Insight 3/4: HbbTV

TV-App Stores werden von Unternehmen wie Google, Samsung oder Amazon bereitgestellt und kontrolliert. Aber für Broadcaster gibt es mit HbbTV eine weitere Option, um jeden zweiten deutschen TV-Haushalt zu erreichen: ein offener Standard ohne Plattform-Gatekeeper.

 


Insight 4/4: OTT Sticks

Mit Fire TV, Chromecast und Apple TV lässt sich jeder Screen mit wenig Aufwand in einen Smart TV verwandeln. Aber wie relevant sind die Geräte der US-Tech-Multis für Ihre TV App Strategie, gerade im vergleich zu anderen Smart TVs und Managed Platforms?

Dies ist der letzte Teaser für unser neues Whitepaper "TV App platforms in Germany 2020". Hier geht es zur Registrierung für unser Panel mit weiteren Insights sowie dem Versand des Whitepapers am 29.10.: https://mailchi.mp/teravolt/platformreach

 

13. August 2019

Visual Customer Center: 5 Things Digital TV Platforms Should Consider

(Automatisch übersetzt)

US-Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime verändern mit ihrem ständig wachsenden Angebot an On-Demand-Diensten nachhaltig die Art und Weise, wie Nutzer Fernsehen schauen. Rückläufige Zuschauerzahlen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, setzen das lineare Fernsehen unter Druck. Um mit der starken Konkurrenz aus Übersee Schritt zu halten, müssen die europäischen Plattformen auch in Bezug auf Usability und Flexibilität ihr Spiel verbessern. Eine wichtige Komponente einer benutzerzentrierten Bedienbarkeit ist beispielsweise, dass Benutzer ihre eigenen Abonnements auf einfache Weise verwalten können. Das ist sicherlich kein Geheimnis, aber dennoch hinken viele TV-Plattformen in dieser Hinsicht hinterher. Eine Lösung, die TV-Plattformen in puncto Usability aufholen lässt, ist das Visual Customer Center: eine App, mit der Anwender Kanalpakete direkt auf der Set-Top-Box buchen, verwalten und stornieren können. Es gibt fünf wichtige Faktoren, die Plattformen bei der Erstellung eines Visual Customer Center berücksichtigen sollten.

1.   Direkte Verfügbarkeit

Eine wichtige Voraussetzung für eine reibungslose Benutzerführung ist vor allem eine schnelle Reaktion des Produkts. Die von einem Visual Customer Center angebotenen Inhalte sollten daher direkt auf der Set-Top-Box buchbar sein. Vermeiden Sie, dass Benutzer lange auf Inhalte warten müssen. In der Regel sollte ein Neukauf ohne Verzögerung, aber mit einer maximalen Wartezeit von 30 Sekunden möglich sein.

2.   Optimale Navigation

Die großen Streaming-Dienste haben die Messlatte in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit höher gelegt und der Fernseher ist nicht mehr das einzige Gerät zum Anschauen von Filmen und Serien. Da immer mehr Menschen Laptops und Tablets benutzen, haben sich die Benutzer an die einfache und intuitive Art der Navigation auf diesen mobilen Geräten gewöhnt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Plattformen an dieses neue Nutzerverhalten anpassen und es dem Nutzer ermöglichen, mit der Fernbedienung einfach und mit wenigen Klicks sein Ziel zu erreichen.

3.   Alle Informationen aktuell und an einem Ort

Intransparente, verwirrende oder gar fehlende Informationen erschweren einen guten Benutzerfluss im Keim ersticken. Daher ist es wichtig, dass das Visual Customer Center alle Informationen über Preise und Nutzungsbedingungen, wie z.B. Kündigungsfristen, an einem einzigen, leicht zu findenden Ort zusammenfasst. Ebenso wichtig ist es, dass die Buchungsinformationen immer auf dem neuesten Stand sind und die für den jeweiligen Nutzer relevantesten Filme und Serien mit ansprechenden Vorschaubildern gezeigt werden.

4.   Flexible Buchungsmöglichkeiten

Ein guter Kundenservice ist wichtig, vor allem für Anwender, die auf ein Problem gestoßen sind, das sie mit Hilfe eines Q&A im Web nicht selbst lösen können. Dennoch ziehen es die Nutzer natürlich vor, ihre Zeit vor dem Fernseher und nicht am Telefon mit einem Helpdesk-Betreiber zu verbringen. Ein gutes Visual Customer Center sollte den Nutzern daher die Möglichkeit bieten, die ausgewählten Pakete selbst zu verwalten und nicht mehr schriftlich oder telefonisch, sondern direkt online auf der Box zu buchen.

5.   Reibungsloses Zusammenspiel der Backend-Komponenten

Ein Visual Customer Center für TV-Plattformen basiert oft auf hochkomplexen technischen Infrastrukturen. Damit ein Benutzer in der App durch Eingabe seiner PIN erkannt und seinem Konto zugeordnet werden kann, müssen die Buchungssysteme der Plattform mit der App verbunden sein. Dies geschieht im Hintergrund, durch das Zusammenspiel von Backend-Systemen und APIs. Diese Interaktion verbindet das Visual Customer Center eng mit den Ergebnissen verschiedener technischer Komponenten, die oft von mehreren Parteien entwickelt und betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Backend-Komponenten live verfügbar sind und die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Auf diese Weise wird der Nutzer nicht durch technische Konflikte am Kauf gehindert.

Unitymedia: Bestes Beispiel für ein erfolgreiches Visual Customer Center

Visual Customer Centers hätten längst Standard sein sollen, aber das sind sie nicht. Um mit den OTT-Angeboten erfolgreich konkurrieren zu können, müssen sich die Plattformen an das sich ändernde Nutzerverhalten im Fernsehen anpassen. Ein gut funktionierendes Visual Customer Center ist unerlässlich und verspricht höhere Durchschnittserlöse pro Kunde. Für Unitymedia haben wir eine Lösung entwickelt, die als Hub fungiert, der alle Komponenten zusammenführt und deren Funktionsfähigkeit gewährleistet. Das bedeutet, dass die App dafür verantwortlich ist, die Komplexität der beteiligten Systeme so zu absorbieren, dass sie dem Nutzer die hohe Benutzerfreundlichkeit und den Bedienkomfort bietet, die das Fernseherlebnis wesentlich attraktiver macht. Wir freuen uns, dass wir unseren Partner Unitymedia auf diese Weise erfolgreich unterstützen konnten.

10. April 2018

Unitymedia launches the “Football Navigator” TV App

Unitymedia customers with a Horizon-Box can now install the new app "Football Navigator" - developed by TeraVolt. The app not only shows an overview of all live broadcasts over the next few days, but also provides additional information about the matches.

The free app provides the user with an overview of results and match attractiveness parallel to an ongoing live match on TV, as well as a graphically elaborate statistics area that offers a wealth of information about the match in real time. The user can immediately see which game is on the line, where the next goal is likely to be scored and which team is the better one.

In addition, Unitymedia customers can see at a glance which soccer matches will be shown on television over the next seven days, which ones are currently on and who is broadcasting them. Using the filter function, international matches or matches without German participation can be hidden. With the Horizon remote control, the user can switch quickly and directly to the right channel.

Schedule, live data and statistics are displayed next to or in the TV picture. In the split screen, the viewer follows the action on the pitch, while the "Football Navigator" provides information on line-up, duel strength, pass quota and the flash table. If desired, the viewer can switch back and forth between full screen and split view. And all this is available for the games of the 1st and 2nd Bundesliga, the DFB Cup, the Champions and Europa League. A separate version of the app will be available for the upcoming World Cup - it will contain data and insights for all World Cup matches.

The "Football Navigator" combines classic linear television with the advantages of the digital world. Additional data, live information and user-friendly operation provide cable network operator customers with an individual football experience using Horizon HD Recorder or Receiver.