22. December 2021

SportsPro OTT Award: TeraVolt und DFL gewinnen mit Bundesliga Interactive Feed in drei Kategorien

Hamburg, 16. November 2021 – Die TeraVolt GmbH und die Deutsche Fußball Liga (DFL) wurden für ihr gemeinsames Produkt „Interactive Feed“ dreifach mit dem SportsPro OTT Award 2021 ausgezeichnet. Konkret konnten sie sich in den Kategorien „Innovation of the Year“, „Best User Experience“ und „Best Digital First Product“ durchsetzen. Die dritten SportsPro OTT Awards fanden gestern Abend, am 15. November, in London statt.  

Tobias Fröhlich, Gründer und Geschäftsführer von TeraVolt, war persönlich vor Ort: „Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Infos aus dem Second Screen auf den First Screen umzulagern. Das verfolgen wir auch mit dem Interactive Feed. Umso mehr freuen wir uns daher über die Auszeichnungen bei den SportsPro OTT Awards, die sowohl eine Bestätigung für unsere Arbeit, aber auch die gute Partnerschaft mit der DFL sind.“ 

Dominik Scholler, Head of Audiovisual Rights International bei der DFL, ergänzt: “Wir sind froh, mit TeraVolt den richtigen Partner gefunden zu haben, um gemeinsam preiswürdige Produkte wie den Interactive Feed zu entwickeln. Wir möchten unseren Medienpartnern und den Bundesliga-Fans stets die beste Qualität bieten. Der Interactive Feed ist daher eine tolle und innovative Aufwertung unseres Produktportfolios.“  

Der Bundesliga Interactive Feed ist ein Produkt im Sinne einer mobilen Digital-First-TV-Welt mit all ihren neuen Nutzungsanforderungen sowie einer diversen Gerätelandschaft. Die technische Basis für den Interactive Feed bilden die SaaS-Plattform TVXRAY von TeraVolt sowie Amazon Web Services (AWS) durch Bereitstellung der Infrastruktur wie Streaming, Hosting und Datenlösungen für den Dienst. 

Das Produkt erfüllt vor allem drei Prinzipien: Orientierung, Entlinearisierung und Personalisierung. Zuschauende bekommen sämtliche Spieltagsdaten per Knopfdruck geliefert – und zwar unmittelbar auf dem First-Screen. Zu den Features zählen das Anzeigen von Highlight-Videos, das schnelle Umschalten zu Parallelspielen als personalisierbarer Konferenzmodus und Video-Alerts in Echtzeit.    

Über TeraVolt:  

Die TeraVolt GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für digitale TV-Produkte und -beratung mit Sitz im Hamburger Schanzenviertel. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen ist auf die digitale Transformation des Fernsehens spezialisiert. TeraVolt berät und entwickelt zusammen mit ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen – von der ersten Idee zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. Das Portfolio umfasst Dienstleistungen, Beratung und fertige Produkte in den Segmenten Managed Platforms, Enhanced TV, Monetization und OTT. Das TeraVolt-Team besteht aus vier erfahrenen Geschäftsführern und 45 Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. https://www.teravolt.tv/ 

15. December 2021

Internationale Medienpartner bieten mit dem “Interactive Feed” individualisierbare Bundesliga-Übertragungen für Fans

29. Oktober 2021 - Der "Interactive Feed", das neueste Medienprodukt der DFL, das beim Supercup 2021 vorgestellt wurde, wird nun erstmals von internationalen Medienpartnern der Bundesliga genutzt. Nach der Länderspielpause, pünktlich zum Bundesliga-Spiel am vergangenen Wochenende, wurde die "Bundesliga LIVE App" des japanischen Senders Sky PerfecTV! (SPTV) ermöglicht es den Fans, ihre eigene Bundesliga-Berichterstattung zu konfigurieren, Highlights jederzeit abzurufen, mit anklickbaren Grafiken zu interagieren, Live-Spiel-Daten auf Abruf abzurufen und vieles mehr.

Die Fußballfans können sich so ihr eigenes Fernseherlebnis nach ihren eigenen Vorlieben zusammenstellen. Mit neun japanischen Spielern in der höchsten deutschen Spielklasse können die Fans sowohl ihre Lieblingsvereine als auch ihre Lieblingsstars aus der Nationalmannschaft verfolgen. SPTV Bundesliga Live ist für Nutzer in Japan auf mehreren Geräten mit lokalisierter Sprache und Inhalten verfügbar. Zu diesem Zweck kooperiert SPTV mit Endeavor Streaming, einem weltweit führenden Anbieter von Premium-OTT-Videos für Live- und On-Demand-Inhalte.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=32ME05TfxRo[/embedyt]

Die Besonderheit des Medienprodukts liegt in der Nutzung des Live-Signals "World Feed" und der synchronen Integration von Echtzeit-Spieldaten und kurzen In-Match-Clips. Dadurch kann es relativ einfach in die bestehende OTT-Infrastruktur eines Medienpartners integriert werden, ohne dass zusätzliche Geräte benötigt werden.

Takahito Okunaga, Executive Officer, Media Business Unit, Sky Perfect JSAT Corporation, sagte: "Wir freuen uns sehr, die 'Bundesliga LIVE App' mit der Bundesliga und Endeavor Streaming auf den Markt zu bringen, die unserer Meinung nach ein großartiges Beispiel für einen Broadcasting-Service der nächsten Generation ist. Dies wird sicherlich ein großartiges Seherlebnis für unsere Kunden sein, da wir unsere Dienste weiter verbessern, um die Berichterstattung über die beste Fußballliga der Welt anzubieten."

Network4 in Ungarn startet als erster Sender in Europa den neuen Dienst

An diesem Wochenende wird ein zweiter Medienpartner den Interactive Feed für seine Kunden einführen: Network4 wird der erste Medienpartner in Europa sein, der diesen zusätzlichen Service anbietet und den Bundesliga-Fans in Ungarn die Möglichkeit bietet, ihr Fernseherlebnis ab dem 10. Spieltag über seine ARENA4+ Plattform zu verbessern. Die Fans können ihren Lieblingsspielern folgen und bleiben gleichzeitig über die wichtigsten Highlights aller Bundesligaspiele auf dem Laufenden.

András Borsány-Gyenes, Vorsitzender der Network4 Media Group, sagte: "Ich bin fest davon überzeugt, dass die Zukunft der Sportübertragungen in verbesserten, personalisierten Erlebnissen für die Zuschauer liegt. Wir sind bestrebt, den ungarischen Fans das Beste zu bieten, und der interaktive Feed ist derzeit einmalig."

Diese Innovation ist ein weiterer Beweis dafür, dass die DFL ihre Medienprodukte in enger Zusammenarbeit mit ihren Medienpartnern entwickelt.

Steffen Merkel, Mitglied der DFL-Geschäftsführung und Geschäftsführender Vizepräsident für Audiovisuelle Rechte

Entwickelt wurde das neue, interaktive Live-Erlebnis von der DFL-Gruppe unter Beteiligung der deutschen Firma TeraVolt, die die KI-basierte SaaS-Plattform TVXRAY für Bundesliga-Übertragungen speziell für diesen Zweck modifiziert und erweitert hat, sowie Amazon Web Services (AWS), die die Infrastruktur wie Streaming-, Hosting- und Datenlösungen für den Dienst bereitstellen.

Steffen Merkel, Mitglied der DFL-Geschäftsführung und Geschäftsführender Vizepräsident für Audiovisuelle Rechte: "Mit dem Interactive Feed wollen wir das Erlebnis 'First Screen' um eine ganze Reihe von Zusatzinformationen bereichern. Diese Innovation ist ein weiterer Beweis dafür, dass die DFL ihre Medienprodukte in enger Zusammenarbeit mit ihren Medienpartnern und mit Blick auf die Nutzungsbedürfnisse der Konsumenten entwickelt."

Der Interactive Feed ist derzeit für die IBC Innovation Awards 2021 in der Kategorie "Content Everywhere" und unter anderem für die Auszeichnung "Innovation of the Year" bei den SportsPro OTT Awards nominiert.

Makoto Hasebe is pictured during the Innovation Games event and the demonstration of the Interactive Feed during the Supercup 2021.

Makoto Hasebe während der Innovation Games-Veranstaltung und der Demonstration des interaktiven Feeds während des Supercups 2021. Bild: DFL/Getty Images/Boris Streubel

Über TeraVolt:

Die TeraVolt GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für Enhanced TV mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Gegründet 2006, hat sich TeraVolt auf die Entwicklung von zukunftsweisenden digitalen TV-Erlebnissen spezialisiert. Die Agentur bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen, von der marktspezifischen Beratung bis hin zur Kreation und technischen Umsetzung innovativer Produkte. Das Produktportfolio umfasst Dienstleistungen, Beratung und Anwendungen in den Bereichen Managed Platforms, Enhanced TV, Monetization und OTT. TeraVolt hat seinen Hauptsitz im Hamburger Schanzenviertel und besteht aus einem erfahrenen Management-Team und 45 Strategie-, Produkt- und Technologie-Experten.

Pressekontakt DACH:

Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel.. +49 (0)40 32 90 47 38-0
Mail: Teravolt@frauwenk.de

29. October 2021

International media partners offer customisable Bundesliga broadcasts for fans with the “Interactive Feed”

29 October 2021 – The “Interactive Feed”, the latest media product from the DFL unveiled at the Supercup 2021, is now being utilised by international media partners of the Bundesliga for the first time. Launched after the international break, in time for last weekend’s Bundesliga action, the “Bundesliga LIVE App” from Japanese broadcaster Sky PerfecTV! (SPTV) allowed fans to configure their own customised Bundesliga coverage, replay highlights at any time, interact with clickable graphics, call up live match data on demand, and more.

It gives football fans the ability to curate their own broadcast experience, according to their own preferences. With nine Japanese players in Germany’s top division, fans can follow their favourite clubs, as well as their favourite national team stars. SPTV Bundesliga Live is available to users in Japan on multiple devices with localised language and content. For this purpose, SPTV cooperates with Endeavor Streaming, a global leader in premium OTT video distribution for live and on-demand content

[av_video src='https://www.youtube.com/watch?v=32ME05TfxRo' mobile_image='' attachment='' attachment_size='' format='16-9' width='16' height='9' conditional_play='' id='' custom_class='' template_class='' av_uid='av-1yac5w' sc_version='1.0']

The media product is made really special because it uses the “world feed” live signal and synchronously integrates real-time match data and short, in-match clips. This ensures that it can be incorporated with relative ease into a media partner’s existing OTT infrastructure, without the need for any additional devices.

Takahito Okunaga, Executive Officer, Media Business Unit, Sky Perfect JSAT Corporation, said: “We are very pleased to launch the ‘Bundesliga LIVE App’ with Bundesliga and Endeavor Streaming, which we believe is a great example of a next-generation broadcasting service. This will surely be a great viewing experience for our customers, as we continue to improve our services to provide coverage of the world’s greatest football league.”

Network4 in Hungary first to launch the new service in Europe

This weekend, a second media partner is going to launch the Interactive Feed for its customers: Network4 will be the first media partner in Europe offering this additional service, providing Bundesliga supporters in Hungary with the opportunity to enhance their viewing experience for Matchday 10 onwards via its ARENA4+ platform. Fans can follow their favourite players, while ensuring they remain up-to-date with important highlights from all of the Bundesliga’s matches.

Network4 Media Group Chairman András Borsány-Gyenes said: “I truly believe that the future of sports broadcasting lies in enhanced, personalised experiences for the viewers. We are committed to bringing the best to the Hungarian fans, and currently the Interactive Feed is one of its kind.”

This innovation is yet more proof that the DFL develops its media products in close cooperation with its media partners.

Steffen Merkel, Member of the DFL Management Board and Executive Vice President of Audiovisual Rights

The new, interactive live experience was developed by the DFL Group, with the participation of the German company TeraVolt, which modified and enhanced the AI-based SaaS platform TVXRAY for Bundesliga broadcasts especially for this purpose, as well as Amazon Web Services (AWS), who provide the infrastructure such as streaming, hosting and data solutions for the service.

Steffen Merkel, Member of the DFL Management Board and Executive Vice President of Audiovisual Rights: “With this Interactive Feed, we are endeavouring to enrich the ‘first screen’ experience with a whole range of additional information. This innovation is yet more proof that the DFL develops its media products in close cooperation with its media partners and with the usage requirements of the consumers in mind.”

The Interactive Feed is currently nominated for the IBC Innovation Awards 2021 in the “Content Everywhere” category and for awards including “Innovation of the Year” at the SportsPro OTT Awards.

Makoto Hasebe is pictured during the Innovation Games event and the demonstration of the Interactive Feed during the Supercup 2021.

Makoto Hasebe during the Innovation Games event and the demonstration of the Interactive Feed during the Supercup 2021. Photo: DFL/Getty Images/Boris Streubel

 

 

About TeraVolt:

TeraVolt GmbH is an owner-managed agency for enhanced TV, based in Hamburg, Germany. Founded in 2006, TeraVolt specializes in the development of pioneering digital TV experiences. The agency provides its customers with tailor-made solutions, from market-specific consultation to the creation and technical implementation of innovative products. Its product portfolio includes services, consultation and applications in the areas of Managed Platforms, Enhanced TV, Monetization and OTT. With a headquarter based in Hamburg’s beloved Schanzenviertel, TeraVolt consists of a highly experienced management team and 45 strategy, product and technology experts. https://www.teravolt.tv/en/

Press contact DACH:

Agentur Frau Wenk +++ GmbH
Tel. +49 (0)40 32 90 47 38-0
Mail: Teravolt@frauwenk.de

28. May 2020

Geisterspiele in der Bundesliga: Warum wir eine digitale Fan-Experience kreieren müssen

von Tobias Fröhlich

„Corona als Chance begreifen“ – Viele von Ihnen können diesen Satz vermutlich nicht mehr hören. Und ich kann Sie verstehen. Wäre das Coronavirus tatsächlich eine Chance, dann würde es Corona-Chance heißen – und nicht Corona-Krise. Aber: wir müssen uns mit dem „New Normal“ arrangieren.  

Bestes und kontrovers diskutiertes Beispiel: Der deutsche Profifußball. Am vergangenen Wochenende setzten die Vereine der ersten und zweiten Bundesliga den Spielbetrieb mit Geisterspielen fort. Über die Notwendigkeit der Fortführung wird viel diskutiert. Fest steht, es geht weiter – doch ein entscheidender Faktor fällt weg: Die Fans auf den Stadionrängen.  

Wie schwer ihr Fehlen wiegt, das konnten wir am vergangenen Wochenende eindrucksvoll beobachten. Die Fußballübertragung wurde auf das reduziert, was sie eigentlich ist: Fußball. Keine Gesänge, keine Pfeifkonzerte, keine Bilder von Menschentrauben, die sich nach einem Siegtreffer in der 90. Minute in den Armen liegen.  

Und dieser Zustand wird nach Ende der aktuellen Saison keineswegs Geschichte sein. Wir reden hier von Einschränkungen, die bis zum Jahresende, vielleicht sogar bis weit ins nächste Jahr überdauern werden.  Bis ein Impfstoff gefunden, produziert und großflächig verteilt wurde. 

Sky hat reagiert

Der Pay-TV-Sender Sky hat darauf bereits reagiert: Am Wochenende boten die Münchener ihren Kunden, die den Sky Q- oder Sky+-Receiver nutzen, Fangesänge und Publikumskulisse als Tonoption an. Das Topspiel am Samstagabend kommentierte zudem je ein Fan beider Teams. Und per Augmented Reality wurden verstärkt Statistiken, Grafiken und Online-Votings integriert.  

 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Dieses Vorgehen ist genau der richtige Ansatz. Es ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Denn sind wir mal ehrlich: Die Corona-Krise führt uns aktuell viele Lücken vor Augen, die ohnehin schon lange Zeit bestehen. Die Menschen, und insbesondere die jüngeren Zielgruppen, konsumieren heutzutage anders. Sie wollen partizipieren, selbst zum Sender werden und gehört werdenGerade vielen Fußballfans ist es wichtig, ein Statement abzuliefern und dem Geschehen ihren Stempel aufzudrücken. Sei es das geschlossene Hochhalten des Schals bei der Vereinshymne, eine Choreografie beim Einlaufen der Spieler oder der Protest gegen die verhassten Montagsspiele. 

All das fällt nun weg. Und ich teile die Sorge der Fans, dass ihnen ihre Stimme verloren geht. Und deswegen müssen wir diesen Verlust durch die digitalen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, ausgleichen. Wir können den Fans eine neue Plattform bieten, ihnen die Unterhaltung zurückgeben und ihre Fankultur erhalten. Kurzum: Wir können eine digitale Fan-Experience kreieren, die folgendermaßen aussehen könnte:  

1. Jedes Spiel ein Heimspiel

Jedes Spiel könnte für jeden Fan ein Heimspiel sein, indem jeder von ihnen eine personalisierte Heimspielkulisse mit entsprechenden Fangesängen ausgespielt bekommt. Diese choreografieren, wie im Stadion, die Fans. Sie allein entscheiden, wann was eingespielt wird. Während des Spielverlaufs könnten sich dann alle Fanzuschauer einer Mannschaft live am Fernseher einbringen und bestimmen, welchen Fangesang sie als nächstes hören möchten. Sie könnten mit Emojis, Fähnchen oder Gifs auf bestimmte Spielsituationen reagieren und sich untereinander über das Geschehen austauschen. Das Ganze wäre damit ein ähnliches Konzept wie bei den populären Livestreams auf Instagram, YouTube oder Twitch. Nicht umsonst finden solche Modelle vor allem bei jungen Zuschauern Anklang, vermitteln sie einem doch das Gefühl der Zusammengehörigkeit, des gemeinsamen Schauens und des Austauschs. Nochmal: Das ist nicht der Real Deal, den man im Stadion bekommt, aber die Fans können sich zumindest digital einbringen und das Ganze mitgestalten 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

2. Gemeinsam mit Vereinslegenden auf der „digitalen Tribüne“

Wie man trotz der Quarantäne gemeinsam Filme und Serien schauen kann, hat Netflix mit seinem Party-Modus vorgemacht. Dieses Modell ließe sich auch auf das Bundesligaerlebnis am Fernseher übertragen und sogar erweitern. Denn was wäre, wenn ich die Partien meiner Lieblingsmannschaft gemeinsam mit einer Spieler- oder Trainerlegende schauen könnte? Konkret heißt das, dass ich dann seine Gesichtsausdrücke, Reaktionen und Kommentare per Bild-im-Bild-Option live mitverfolgen könnte. Sport 1 hat das mit seinem „Fantalk“-Format in der Vergangenheit bereits vorgemacht. Dies wäre da nur der nächste logische Schritt. Damit hätten die Vereine neue Optionen zur Vermarktung geschaffen Die werden sie vor allem dann brauchen, wenn auch die Spiele in der nächsten Saison ohne Publikum stattfinden und ihnen viel Geld entgeht.  

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

3. Das digitale Premium-Paket 

das die Grenzen des Digitalen zumindest etwas sprengen würde. Bei einem solchen Paket könnte man beispielsweise mit Lieferservices kooperieren, um den Fans Stadionwurst und Bier direkt ins Wohnzimmer zu liefern. In Kooperation mit den Vereinen könnten die Rechteinhaber exklusiven Content für Premiumnutzer erstellen und ausspielen.  Zum Beispiel eine Spielanalyse mit dem Trainer. In der Kooperation mit den Vereinen besteht der eigentliche Trick für den Rechteinhaber. Denn der Verein kann ihm exklusive Zugänge zu seinen Fans, Dauerkarten- und Logen-Inhabern herstellen und darüber verloren gegangene Einnahmen kompensieren.    

 

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Dem Ideenreichtum sind in der digitalen Fan-Experience zwar keine Grenzen gesetzt. Man sollte aber stets die Fans mit einbeziehen. Wie in jeder anderen guten Produktentwicklung ist Customer Centricity der Nukleus. Dafür müssen sich die Fans aber aus ihrer zum Teil kontraproduktiven Antihaltung kommen und sich fragen, ob sie 12 bis 18 Monate auf Fußball verzichten oder ihn stattdessen mitgestalten möchtenDas Digitale ist gekommen, um zu bleiben. Coronabedingt finden wir eine grüne Spielwiese vor, auf der sich jeder einbringen kann.  

Die Chance liegt im Digitalen  

Dies sind nur drei Möglichkeiten für eine digitale Fan-Experience im Fußball. Entscheidend bei allen drei Ideen ist, dass sie nur eine Option darstellen, es also jedem Zuschauer freisteht, ob er sie nutzen möchte oder nicht.  

Aus rein sportjournalistischer Sicht liefert Sky mit seinem Fußballangebot ein sehr gutes Produkt. Aber das möchte der Fan eben nicht immer. Manchmal möchte er sich einfach fallen lassen, emotional werden und in seiner Fußballleidenschaft aufgehen. Das kann er natürlich am besten live im Stadion. Aber wenn diese Möglichkeit wegfällt, müssen wir ihm eine digitale Alternative bieten, die das so gut wie möglich ausgleicht. Und das können wir auch.  

Das Coronavirus ist ein Katalysator, mit dem wir die digitalen Defizite schneller überwinden und somit eine völlig neue User Experience am heimischen TV-Gerät schaffen können.

 

Bildmaterial: 

Die Bilder sind unter Nennung der Quelle für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Berichterstattung freigegeben. Bildnachweise am Bild. 

Tobias Fröhlich, Geschäftsführer, TeraVolt GmbH 

Bildnachweis: TeraVolt 

Web-Version 

Print-Version 

 

Über TeraVolt 

Die TeraVolt GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für digitale TV-Produkte und -beratung mit Sitz im Hamburger Schanzenviertel. Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen ist auf die digitale Transformation des Fernsehens spezialisiert. TeraVolt berät und entwickelt zusammen mit ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen – von der ersten Idee zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. Das Portfolio umfasst Dienstleistungen, Beratung und fertige Produkte in den Segmenten ManagedPlatforms, Enhanced TV, Monetization und OTT. Das TeraVolt-Team besteht aus vier erfahrenen Geschäftsführern und 45 Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. https://www.teravolt.tv/