Hamburg, 12. Juni 2023 – 500 Motorcross Fahrer, 30 Kilometer Streckenlänge, vier Stunden Renndauer und am Ende nur 17 Fahrer im Ziel. Das Red Bull Erzbergrodeo am österreichischen Erzberg ist das härteste Motocross Rennen der Welt. Insgesamt 27 Checkpoints müssen die Fahrer in einem noch aktiven Eisenerz-Bergwerk passieren. Dies führt automatisch zu einem undurchsichtigen Renngeschehen. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Red Bull Mediahouse war TeraVolt dafür verantwortlich, mit einer Vielzahl von digitalen Erweiterungsfunktionen den Zuschauenden ein visuell noch besseres Rennerlebnis vor den verschiedenen Bildschirmen zu ermöglichen und damit eine neue Form der Berichterstattung einzuführen. 

Die Positionen und Leistungen der Fahrer werden während des gesamten Rennens angezeigt.

Während des langen Renngeschehens ist es oftmals unklar, an welcher Stelle ein Fahrer aufgeholt oder aber Positionen verloren hat. Wo gab es Schlüsselstellen? Wo hat sich das Rennen entschieden? Für TeraVolt bestand die Aufgabe bei der Entwicklung des technischen und redaktionellen Workflows die Live-Position der Fahrer während des Rennens jederzeit ermitteln zu können. Neben den Positionen sollte es zusätzlich möglich sein, die Leistungen auf Basis von Trackingdaten zu quantifizieren und damit das fahrerische Können auf der Strecke zu ermitteln. Des Weiteren mussten die Daten in die Workflows der Fernsehübertragung integriert und gleichzeitig, auf ansprechende und verständliche Art und Weise, für das redaktionelle Storytelling aggregiert und visualisiert werden. 

Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Positionen der Fahrer live zu ermitteln, in Echtzeit zu prozessieren und visuell sichtbar zu machen. Die örtlichen Gegebenheiten machen dies kaum möglich, da die Netzabdeckung aufgrund des großflächigen und gebirgigen Areals sehr schlecht ist. Zudem wird die Streckenführung erst wenige Stunden vor dem Rennen final bestimmt und die Athleten sind teilweise mit sehr hohen Geschwindigkeiten im Gelände unterwegs.  

Das Team von TeraVolt hat für diese Herausforderungen, in Zusammenarbeit mit verschiedenen technischen Partnern, eine nutzbare Technologie für die Datenmessung identifiziert, technische integriert und Datenaggregationsschichten implementiert. Parallel dazu erfolgte die Ideation sowie die Kreation für die Visualisierungen während der Pre- Post- und Live-Show der Fernsehübertragung.  

Die Visualisierung der Strecke ermöglicht ein noch besseres Verständnis über das Renngeschehen.

Dafür wurden Augmented-Reality und Virtual-Reality TV-Grafiken entwickelt, um speziell junge Zielgruppen für die Übertragung und den Sport zu begeistern. Neben der Visualisierung der Performance Daten wurde auch großer Wert auf die Visualisierung von Streckenhighlights und besonderen Schlüsselstellen gelegt, um die Herausforderungen allen Zuschauenden näher, sowie Klarheit und Transparenz in das Renngeschehen zu bringen.  

In der Red Bull TV App waren zudem alle Informationen über einen eigenständigen Augmented-Reality-Modus individuell erlebbar. Live generierte und KPI-aggregierte Daten vom Erzbergrodeo 2023 wurden so zum Leben erweckt.

Dieser von TeraVolt entwickelte innovative Ansatz ermöglichte den Zuschauenden weltweit, Motocross-Action auf noch nie dagewesene Weise zu erleben. 

AR-Mode in der Mobile App