13. May 2024

TeraVolt gewinnt erneut ZDF-Etat für die Weiterentwicklung der TV-Mediathek

Hamburg, den 13. Mai 2024Im Zuge einer europäischen Ausschreibung vergibt das ZDF den Auftrag für die technische Weiterentwicklung seiner HbbTV- und Smart-TV-Mediathek wiederholt an TeraVolt – A QVEST Company. Damit besiegelt der Sender die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem OTT-Solution-Provider aus Hamburg für mögliche weitere vier Jahre.

Seit 2020 ist das Team von TeraVolt verantwortlich für UX, Screendesign, Programmierung und Betrieb der Big-Screen-Mediatheken des ZDF – sowohl für HbbTV, Smart-TV und für Drittplattformen wie MagentaTV und Sky. Das Streaming-Angebot ist mit mehr als 20 Millionen Nutzer:innen pro Monat der wichtigste OTT Distributionsweg des ZDF.

„Wir freuen uns, die bedeutendste Mediathek in Europa weiter voranzubringen und das ZDF in seiner digitalen Transformation weiter unterstützen zu dürfen“, so Mirko Rasche, Client Service Director bei TeraVolt. „Wir sind superstolz auf die langfristige Partnerschaft und sehen den erneuten Projektzuschlag als Auszeichnung für die tolle Leistung des TeraVolt-ZDF-Teams.“

Im Überblick: Die Weiterentwicklung der ZDF-Mediathek seit 2022

TeraVolt startet 2022 mit der Entwicklung einer zukunftsfähigen Lösung für alle Connected-TV-Ausspielungen für das ZDF. Das beinhaltet eine Front- und Backendentwicklung mit aktuellen Technologie-Frameworks sowie einem Design- und UX-Rebrush der gesamten Big-Screen-Mediathek.

Neben einer verbesserten HbbTV-Startseite können sich User:innen nun unter anderem über folgende Features freuen:

  • sofortiger Neustart von aktuell laufenden Sendungen
  • direkter Zugriff auf redaktionelle Highlights der Mediathek während der Ausstrahlung durch interaktive Einblendungen
  • Zapping-Player*: Navigation im Scroll- und Swipe-Modus wie von Social-Media gelernt, die Content-Angebote werden dabei automatisch angespielt, um die Nutzer:innen direkt ins Geschehen zu ziehen
  • verbesserte Playeroberfläche
  • Kapitelsprungmarken in Videos
  • interaktive Highlights im Live-Sport

Mehr dazu hier.

* Mit dem Zapping-Player gewannen das ZDF und TeraVolt den „HbbTV-Award 2023" in der Kategorie „Beste Technologie Innovation in einem HbbTV-Produkt oder -Dienst".

Über TeraVolt   

Die TeraVolt GmbH ist ein Lösungsanbieter für digitale Medienprodukte und Beratung mit Sitz in Hamburg und einem Team von rund 50 Expertinnen und Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit internationalen Kunden herausragende neue TV-Erlebnisse und Produktleuchttürme zu entwickeln und die besten OTT-Lösungen für sie herzustellen – von der ersten Idee bis hin zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. 

9. April 2024

TIVEE – größte Aggregator-Plattform für FAST-Channels im Kabelnetz

Köln/Hamburg, 09. April 2024 TeraVolt – A QVEST Company entwickelt für die Deutsche Netz Marketing GmbH (DNMG) die erste FAST-Channel-HbbTV-App „TIVEE“, die auf HbbTV-fähigen Geräten über das deutsche Kabelnetz kostenlos empfangbar ist.

Ab sofort können Zuschauer:innen TIVEE auf einem eigenen Sendeplatz in den Kabelnetzen der DNMG-Netzbetreiber entdecken und nutzen. TIVEE vereint eine Vielzahl von werbefinanzierten internetbasierten FAST Channels, die in unterschiedlichen Kategorien sortiert auf einem Sendeplatz abrufbar sind.

Was ist ein FAST Channel?

„FAST“ steht für „Free-Ad-Supported Streaming TV” und bedeutet, dass Zuschauer:innen eine große Sendervielfalt unterschiedlicher Genres durch werbefinanziertes TV-Streaming kostenlos empfangen können. Die Zuschauer:innen erkennen bereits am Sendernamen, was sie inhaltlich erwartet.

So funktioniert die HbbTV-App TIVEE

Die App öffnet sich automatisch auf dem TIVEE-Sendeplatz der teilnehmenden Kabelnetzbetreiber, wenn das TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist. Zuschauer:innen navigieren über die Farb- und Pfeiltasten der Fernbedienung durch das App-Menü mit Kategorie- und Sender-Leisten und wählen aus, welchen FAST Channel sie schauen möchten. Das Speichern von Favoritensendern ist ebenfalls möglich. TIVEE ist für die Kunden der teilnehmenden Kabelnetzbetreiber frei verfügbar und muss nicht gesondert installiert werden. Die App ist zugänglich für HbbTV-fähige Geräte (ETSI V 1.5.1) ab etwa dem Baujahr 2018 und neuer.

Was ist HbbTV?

HbbTV steht für „Hybrid broadcast broadband Television“ und bedeutet, dass klassisches lineares TV mit interaktiven Internetdiensten ausgespielt werden kann. Die Technologie basiert auf offenen Standards. Die Interaktivität von HbbTV wird durch den Rückkanal über das Breitband-Internet ermöglicht, sodass Zuschauer:innen durch HbbTV eine erweiterte und personalisierte TV-Erfahrung erleben können.

Das bietet die HbbTV-App TIVEE den Nutzer:innen

TIVEE gibt direkt zum Launch Zugriff auf eine riesige Auswahl an FAST Channels aus verschiedenen Kategorien. Filmliebhaber finden in der Kategorie „Filme & Serien“ Kanäle wie „NetzKino“ mit Komödien, Romanzen, Action-Movies, Thrillern und Horror-Filmen oder „Grjngo“, der Western aus allen Jahrzehnten zeigt. Der Sender „Moconomy“ in der Rubrik „Dokumentation“ zeigt ausschließlich Wirtschaftsdokus und in der Rubrik „Unterhaltung“ ist unter anderem der Games-Sender „Rocket Beans TV“ verortet. Weitere Kategorien sind: „Musik“, „Sport“, „Natur & Reise“, „Essen & Trinken“ sowie „Auto & Technik“. So ist in der App für jeden Geschmack etwas dabei. Und das Angebot von TIVEE wächst noch weiter, denn immer mehr Channels und Funktionen sollen ergänzt werden.

Die DNMG ist mit der Plattform TIVEE Vorreiter, da sie erstmalig die HbbTV-Technologie zur Integration verschiedener internetbasierter Channels auf einem Sendeplatz im Kabelnetz für Kunden bestimmter Netzbetreiber anbietet. So verbindet die DNMG die „Alte Welt“ der Kabelnetze mit der „Neuen Welt“ des internetbasierten Fernsehens.

„Mit der wertvollen HbbTV- und Streaming-Expertise von TeraVolt haben wir TIVEE nach nur 3 Monaten Wirklichkeit werden lassen“, sagt Damian Lohmann, Head of TIVEE bei der DNMG. „TeraVolt begleitete die gesamte Entwicklung von der Konzeption über UX/UI und der vollständigen Programmierung bis hin zur Bereitstellung unserer HbbTV-App TIVEE.“

Über die DNMG

Die DNMG ist mit über 200 Mitgliedern die größte Vermarktungsorganisation für mittelständische und städtische Betreiber von Kabelfernseh- und Fttx-Netzen im deutschsprachigen Raum. Die DNMG erarbeitet mit ihren Partnern neue Geschäftsmodelle und stellt als zentrale Schnittstelle zwischen Sendern und Netzbetreibern die Projekt- und Vertragsumsetzung effizient sicher und steht sowohl Sendern als auch Kabelnetzbetreibern als zentraler Ansprechpartner zur Seite.

Über TeraVolt   

Die TeraVolt GmbH ist ein Lösungsanbieter für digitale Medienprodukte und Beratung mit Sitz in Hamburg und einem Team von rund 50 Expertinnen und Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit internationalen Kunden herausragende neue TV-Erlebnisse und Produktleuchttürme zu entwickeln und die besten OTT-Lösungen für sie herzustellen – von der ersten Idee bis hin zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. 

31. January 2024

TV Buddy – mit Conversational AI die Zuschauerbindung und Fan-Interaktion erhöhen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Sportligen und TV-Sender mit ihren Fans und Zuschauer:innen in Kontakt treten. Sie verbessert nicht nur die Interaktion der Fans, sondern hilft Veranstaltern und Broadcastern auch, die Bedürfnisse ihrer Zuschauer:innen zu verstehen, starke Beziehungen aufzubauen und die Einnahmen zu steigern. Hier ein Einblick, was Conversational AI (Dialog-KI) sowohl für Fans als auch für die Anbieter bereits möglich macht und ein Ausblick darauf, wozu sie in naher Zukunft fähig sein wird.


Proaktiv auf das veränderte Zuschauerverhalten reagieren

Das Smartphone immer griffbereit nutzen viele Zuschauer:innen, um kontextbezogene Informationen zu erhalten, während sie fernsehen – seien es Definitionen von genannten Begriffen, biografische Details über TV-Gäste oder Tor-Scores einzelner Spieler. Das macht den sogenannten zweiten Bildschirm zu einem wertvollen Touchpoint für Sender und TV-Plattformen mit ihren Nutzer:innen. Leider wird dieser Kontaktpunkt noch viel zu selten genutzt und die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen driftet ab auf Website-Texte, die zeitraubend überflogen und gefiltert werden. Dank Conversational AI kann der Wissenstransfer mittlerweile schneller, komprimierter und vor allem personalisierter stattfinden. Und genau da gilt es anzusetzen.


TV Buddy – die eigene KI als Zuschauermagnet


Der von TeraVolt entwickelte TV Buddy schafft hier eine neue Dimension des Fan-Dialogs: Eine mittels Conversational AI gesteuerte Messenger-Schnittstelle ist der allwissende Kumpel, der mit jedem einzelnen Fan vor dessen mobilem oder stationärem Endgerät sitzt und alle individuellen Fragen rund um das Live-Event und die Teilnehmenden sofort beantwortet – ohne dass die Aufmerksamkeit zu Google & Co. abdriftet. Sie bleibt da, wo sie sein soll: auf der eigenen Plattform.

Beispiel Olympia 2024: Das größte internationale Sportereignis mit mehr als 10.000 Athleten aus mehr als 130 Nationen, die sich in 32 Sportarten und 306 Wettbewerben messen – wie können Zuschauer:innen hier den Überblick behalten und Antworten auf ihre individuellen Fragen bekommen, ohne etwas zu verpassen? 
„Wie sind doch gleich die Regeln beim Dreistellungskampf?“
„Welche olympischen Disziplinen wurden abgeschafft und warum?“ 
„In welcher olympischen Disziplin ist mein Land am erfolgreichsten?“
Der Live-Kommentator kann während der Wettkämpfe unmöglich alle individuellen Zuschauerinteressen bedienen. Der TV Buddy schon.

Personalisiertes Sport-Erlebnis für jeden – so funktioniert der TV Buddy

KI-sport-fan-interaktion-tv-buddy_teravolt.

Der TV Buddy lernt durch die simultane Analyse der Nutzerdaten jeder Userin und jeden User näher kennen und passt seine Antworten und Vorschläge stetig an die jeweiligen Vorlieben an. Gleichzeitig kann er auf jedes Wissensniveau eingehen, egal, ob es eine Antwort ist, die die zehnjährige Tochter verstehen soll oder eine, die den grummeligen Sport-Nerd auf keinen Fall langweilen darf. Selbst die Eingabe von Sprachnachrichten ist möglich und auch die Antwort des TV Buddys in Form einer Sprachnachricht – wenn gewünscht, sogar in der KI-generierten Stimme des Kommentators oder Lieblingssportlers, die sich durch Voice-Cloning täuschend echt anhört. Und klar, in Schrift und Ton beherrscht der TV Buddy auch die am weitesten verbreiteten Sprachen: Harry Kane antwortet auf Spanisch, Arabisch oder 50 anderen Sprachen – kein Problem!
 
Der TV Buddy kann auch verschiedene biografische Merkmale und Charakteristika annehmen. So können die Fans entscheiden, ob sie den grummeligen Hardcore-Fan als Gesprächspartner haben möchten, den Strategen und Analysten oder eine Fußball-Expertin, die neben Sportwissen auch sämtliche Namen der Spielerfrauen, Alter und Anzahl der Kinder oder die jüngsten Klatschmeldungen liefert. 
 
All diese Funktionen machen den TV Buddy zu einer innovativen Kombination aus Wissensdatenbank und Entertainment. Und zu einem Garanten dafür, dass die Freundschaft zwischen lernender KI und Nutzer:innen wächst, weil der TV Buddy Sportereignisse zu einem ganz persönlichen Erlebnis macht.

Keine Halluzination: Die KI des TV Buddys antwortet immer richtig


Ein Risiko beim Einsatz von KIs wie ChatGPT ist, dass diese LLMs (engl: Large Language Models) manchmal nicht zwischen Fakten und Fake-News unterscheiden können. Sie fangen auch gerne mal an zu „halluzinieren“, weil sie lieber eine Antwort geben wollen als zuzugeben, etwas nicht zu wissen. Beim TV Buddy ist dieses Risiko ausgeschlossen. Hier entscheidet der Anbieter, mit welchen Parametern und Quellen das Feature gefüttert wird.

Die Vorteile für Fans

  • Individueller Austausch und sofortige Antworten auf persönliche Fragen rund um das Live-Event und die Teilnehmenden
  • Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos zum bisherigen Verlauf, wenn man den Anfang verpasst hat oder vollständig on-demand schaut
  • Stetige Updates von Zwischenständen oder Ergebnissen parallel laufender Spiele
  • Erinnerungsfunktion und Highlight-Benachrichtigungen
  • Mehr Interaktionsmöglichkeiten und damit ein tieferes Eintauchen ins Geschehen
  • Optimierung von Ticket-Käufen: übersichtlicher und zeitsparender
  • Angebote von passenden Merchandise-Artikeln inkl. direkter Shopping-Funktion
  • Leichterer Zugang zum Ereignis für sporadische Zuschauer oder Sport-Neulinge

Die Vorteile für Sportligen und TV-Sender

  • Uneingeschränkte Aufmerksamkeit für das eigene Event
  • Längere Verweildauer über das Event hinaus
  • Persönliche, wechselseitige Kommunikation mit den Fans
  • Erhöhtes Engagement der Fans
  • Digitaler Brückenschlag zur Gen-Z
  • Wertvolle Erkenntnisse über die Vorlieben der Fans
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch einmaligen Mehrwert
  • Mehr Fan- bzw. Kundenbindung durch erhöhte Loyalität und Verbundenheit
  • Keine Verarbeitung von Fake-News: selbst filtern und steuern, was der TV Buddy sagt
  • Monetarisierung: Erhöhung der Ticket- und Merchandise-Verkäufe, Einbindung von Werbung
  • Keine Abhängigkeit zu bestehenden Systemen

Der TV Buddy als sicheres Investment in die digitale Zukunft des Sports

In der Welt des Profisports und Entertainments ist es für den Erfolg entscheidend, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Mit Blick auf die schon bestehenden Möglichkeiten von KI ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, in das Geschäft mit der Personalisierung von Übertragungen einzusteigen.
 
Der TV Buddy ist auf einem dynamischen KI-Framework gebaut und damit zukunftssicher. Er ist eine Art Basisplattform, in der flexibel neue Technologien ergänzt und andere ausgemustert werden können: Speech-to-Text, Übersetzung, Text-to-Speech, generative Stimmenmodulation, synthetische Personen und was sonst bald noch möglich ist. Durch einfaches technisches „Mix-and-Match“ und ohne hohe Entwicklungskosten ist der TV Buddy immer am Puls der Zeit, weil er mit den neuesten KI-Tools ergänzt und verbessert werden kann.

In naher Zukunft wird der TV Buddy ein lebendiger Charakter


Vom Schrift- und Audio-Chat-Partner entwickelt sich der TV Buddy bald schon zum animierten Live-Berichterstatter. Dann sehen die Fans sogar in einem In-Screen-Video den auf ihren individuellen Wunsch hin KI-generierten Charakter lebendig vor sich, seine Antworten mit der Wunschstimme und in der Wunschsprache lippensynchron von sich gebend.

8. December 2023

Was kostet Streaming in Deutschland? TeraVolts OTT-Marktanalyse-Update für 2023

Hamburg, 8. Dezember 2023 – Während die Fußball-Bundesliga läuft und die Weihnachtsfeiertage nahen, untersucht die TeraVolt GmbH, ein führendes Unternehmen für digitale Medienprodukte und Beratung, die sich verändernde und immer kostspieliger werdende Welt des Streamings.

Wer nichts verpassen will, muss zahlen: Häufig stoßen die Nutzer:innen innerhalb einer Streamingplattform auf Paywalls mit der Aufforderung, weitere Abonnements abzuschließen, um auf alle gewünschten Inhalte zugreifen zu können. Das treibt die Komplexität und die Gesamtkosten für Verbraucher:innen in die Höhe. Seit Mitte 2022 sind die Kosten für den Zugriff auf alle wichtigen Sport- und Entertainmentangebote um fast 25 % gestiegen. Die folgende Grafik zeigt, dass ein "All-in"-Warenkorb mit 257,68 € nun rund 50 € mehr pro Monat kostet. (Hier Infografik und Datenblatt downloaden)

Das sind die Kosten aller großen Streaming-Anbieter in Deutschland für 2023.
Das sind die Kosten aller großen Streaming-Anbieter in Deutschland für 2023.

Dieser Trend wird sich fortsetzen, da weitere Preiserhöhungen angekündigt wurden oder zu erwarten sind – insbesondere für diejenigen, die werbefreie, qualitativ hochwertige Sportereignisse, Filme und Serien sehen wollen.

Sogenannte Bundle-Angebote haben sich als clevere Lösung zur Dämpfung dieser steigenden Kosten erwiesen. Anbieter wie Telekom, Sky, Vodafone, waipu und O2 bieten Bundles an, mit denen die Verbraucher mehrere hundert Euro pro Jahr sparen können. Diese Strategie wirkt dem Trend steigender Abo-Gebühren für Premium-Produkte entgegen, genauso wie die Wahl zwischen einem werbefinanzierten und deshalb günstigeren Einstiegsabo und werbefreien und somit teureren Premium-Angeboten mit exklusiven Extras.

Die Herausforderung für die Verbraucher:innen in dieser sich wandelnden Fernsehbranche wird immer größer. Wie nur den Überblick behalten in diesem stetig wachsenden Angebotsdschungel?

„In der neuen TV-Realität müssen die Zuschauer ein Gleichgewicht zwischen Komplexität, Kosten und Inhalt finden. Die Branche muss sich anpassen, um den Verbrauchern schlankere und kosteneffizientere Möglichkeiten für den Zugang zu der von ihnen gewünschten Vielfalt an Inhalten zu bieten. Werbebasierte Produkttiers sind hier ein wichtiger Teil der Lösung“, sagt Tobias Künkel, CEO von TeraVolt. „In dieser Ära des Streaming-Überflusses spielen die TV-Plattformen eine wichtigere Rolle als je zuvor. Während die Zuschauer mit einem Dutzend Auswahlmöglichkeiten zu kämpfen haben, bieten sie Aggregation, Kuration und Orientierung“, fasst Künkel zusammen.

Über die Methodik:

Die Analyse von TeraVolt für 2023 umfasst etablierte Dienste wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, Paramount+, Apple TV+, Sky und DAZN sowie RTL+, Joyn, MagentaTV, YouTube Premium, DYN, Discovery+ und den Rundfunkbeitrag.

Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren:

Tobias Künkel
CEO TeraVolt – A QVEST Company
https://www.linkedin.com/in/tobiaskuenkel/
contact@teravolt.tv

Über TeraVolt:

Die TeraVolt GmbH ist ein Lösungsanbieter für digitale Medienprodukte und Beratung mit Sitz in Hamburg und einem Team von rund 50 Expertinnen und Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit internationalen Kunden herausragende neue TV-Erlebnisse und Produktleuchttürme zu entwickeln und die besten OTT-Lösungen für sie herzustellen – von der ersten Idee bis hin zu innovativen Produkten im operativen Betrieb.

www.teravolt.tv


Infos zu Streaming-Anbietern in Deutschland (OTT-Anbieter):

Rundfunkbeitrag
Basic Pay TV
Prime Video
AppleTV+
DAZN
discovery+
Disney+
Joyn+
MagentaSport
MagentaTV
Netflix
Paramount+
RTL+
Sky WOW
YouTube Premium
OTT Bundles


Der deutsche Rundfunkbeitrag: Das Pflicht-Abo

Was ist der Rundfunktbeitrag?

Der Rundfunkbeitrag, auch bekannt als GEZ-Gebühr, ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Rundfunklandschaft. Diese Zwangsabgabe ist der Grundpfeiler der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, zu dem auch die neun Landesrundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio gehören. Sowohl im Hörfunk als auch im Fernsehen müssen die Angebote der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung dienen. Explizit wird der besondere Fokus auf die Kultur erwähnt.

Deshalb sind die Gebühren wichtig

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist bekannt für seine hochwertigen Nachrichten, Reportagen und vielfältigen Berichte. Er ist ein Leuchtturm der aktuellen Berichterstattung und setzt Maßstäbe in der Branche. Auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Beliebte Sendungen wie der „Tatort“ erobern bundesweit die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Kosten

Der Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro wird monatlich pauschal pro Wohnung berechnet und ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit dieser Pauschale wird ein vielfältiges und unabhängiges Medienangebot, ein Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaft, gesichert. Im Jahr 2024 bleibt der Beitrag stabil, für 2025 ist eine leichte Erhöhung um 0,58 Euro im Gespräch.


Basis-Bezahlfernsehen: Einst Pionier, mittlerweile Relikt

Was ist Basis-Bezahlfernsehen?

Die Welt des Abonnementfernsehens, dessen Wurzeln bis in die Mitte der neunziger Jahre zurückreichen, hat sich erheblich weiterentwickelt, doch die Basis-Pay-TV-Pakete sind nach wie vor ein „Grundnahrungsmittel“ in vielen deutschen Haushalten. Diese Pakete werden von Kabel-, Satelliten- und IPTV-Anbietern angeboten und ermöglichen eine größere Auswahl an Fernsehprogrammen.

Während sich viele Anbieter von Inhalten auf Angebote für Direktkunden (D2C) verlagern, nimmt das Basis-Pay-TV mit seiner kuratierten Auswahl an verschiedenen Kanälen nach wie vor eine einzigartige Stellung ein. Diese Verlagerung hat die Art der exklusiven Inhalte beeinflusst, sodass es bei diesen Paketen mehr um Vielfalt und weniger um einzelne exklusive Highlights geht.

Highlights

Die Programmpakete umfassen 25 bis 50 zusätzliche Kanäle verschiedener Genres. Viele Anbieter ziehen zunehmend Inhalte von Pay-TV-Kanälen ab, um sie in ihren eigenen D2C-Angeboten zu vermarkten. Infolgedessen werden exklusive Highlights in den Basis-Pay-Paketen seltener.

Kosten

Die Paketpreise liegen in der Regel zwischen 10 und 20 Euro pro Monat. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht die Angebote für die breite Masse interessant.


Amazon Prime Video: Werbung – der Preis für kostenlose Inhalte

Was ist Amazon Prime Video?

Amazon Prime Video unterscheidet sich von anderen Streaming-Plattformen, indem es seine Inhalte als Teil der umfassenderen Vorteile der Amazon-Prime-Mitgliedschaft anbietet. Dieser Ansatz ermöglicht es Abonnenten, eine große Auswahl an exklusiven Serien, Filmen und Sportinhalten mit einem einzigen Abonnement zu genießen.

Highlights

Der Katalog von Prime Video ist besonders vielfältig und reicht von den intergalaktischen Abenteuern von „Star Trek: Picard“ bis zu den historischen Heldentaten der „Vikings“. Für Sportfans bietet es mit der Übertragung der Champions League, dem Höhepunkt des europäischen Fußballs, Spannung pur. „LOL: Last One Laughing“ und „The Grand Tour“  sorgen beispielsweise bei Liebhabern von Reality- und Wettbewerbsshows für Lacher bzw. Nervenkitzel.

Kosten

Nach einer moderaten Erhöhung im Jahr 2022 kostet das Abonnement für Amazon Prime, das Prime Video einschließt, derzeit 8,99 Euro pro Monat oder 89,90 Euro pro Jahr.

Ab 2024 wird Prime Video in Deutschland voraussichtlich etwas Werbung enthalten, um mehr Inhalte und Serviceverbesserungen zu finanzieren. Die Werbung wird in Form von kurzen Spots vor und nach den Sendungen erscheinen, gleichzeitig bleiben die Prime-Gebühren vorerst gleich. Es wird auch eine werbefreie Version geben, deren Preis noch festgelegt wird. Für einen ähnlichen Dienst in den USA könnte der Preis um etwa 3 US-Dollar steigen.


AppleTV+: Fokus auf Originale

Was ist AppleTV+?

AppleTV+ zeichnet sich als exklusive Streaming-Plattform von Apple aus, die seit 2019 auf eine kuratierte Sammlung von Originalinhalten spezialisiert ist, die für ihre hohe Qualität bekannt sind. Die Mediathek ist zwar selektiver als die der Konkurrenten, bietet aber dennoch von der Kritik gefeierte und exklusive Titel.

Highlights

Der Dienst glänzt mit seinen Originalangeboten, darunter das fesselnde Journalismusdrama „The Morning Show“, die alternativhistorische Weltraumrennserie „For All Mankind“ und die düstere Fantasy „Monarch - Legacy of Monsters“. Sportbegeisterte können sich auch auf die Berichterstattung über die Major League Soccer (MLS) freuen, die den Fans weltweit das Beste aus dem amerikanischen Fußball bietet.

Kosten

Im Oktober 2023 verdoppelte Apple die monatliche Gebühr für AppleTV+ von 4,99 Euro auf 9,99 Euro pro Monat.


Das Preisdilemma von DAZN: Tor oder Eigentor?

Was ist DAZN?

DAZN hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 zu einem wichtigen Knotenpunkt für Sportfans entwickelt und ein solides Portfolio an Übertragungsrechten für eine Vielzahl von Sportarten erworben. Der Dienst bietet jedes Jahr über 8000 Live-Events an, darunter Spiele und Turniere aus aller Welt.

Highlights

Die Plattform wird besonders von Fußballfans verehrt, da sie Zugang zu Elite-Fußballwettbewerben wie der UEFA Champions League und der Bundesliga bietet. Darüber hinaus spricht DAZN die Fans der großen amerikanischen Sportarten an und bietet eine umfangreiche Berichterstattung über die NBA, NFL und MLB. Diese Vielfalt macht DAZN zu einem wichtigen Dienst für Sportbegeisterte, die ein breites Spektrum an Sportarten schätzen.

Kosten

Trotz der reichhaltigen Inhalte war die Preisgestaltung von DAZN ein Streitpunkt. Nachdem DAZN jahrelang niedrigere Abonnementgebühren beibehalten hatte, erhöhte es 2023 die monatliche Gebühr auf 44,99 Euro für sein Top-Produkt „Unlimited“. Wenn man sich für volle 12 Monate bindet, sinkt der Preis auf 29,99 Euro.

Diese steile Erhöhung stieß bei einem Teil der Nutzer auf Unzufriedenheit, die ihren Unmut über den starken Anstieg äußerten. Die Preisanpassung spiegelt das erweiterte Angebot von DAZN und seinen Status als umfassender Sport-Streaming-Dienst wider, verdeutlicht aber auch die Herausforderung, die Kosten für den Erwerb von Inhalten mit den Erwartungen der Abonnenten in Einklang zu bringen.


discovery+: bietet wahre Over-the-Top-Juwelen

Was ist discovery+?

Discovery+ hat sich eine Nische als herausragender Streaming-Dienst im Bereich der Non-Fiction geschaffen und sich seinen Platz als internationaler Spitzenreiter für Dokumentarfilmfans gesichert. Die Bibliothek ist gespickt mit Reality-TV, Dokumentarfilmen und einer Vielzahl von Sachprogrammen und spricht ein breites Publikum an, das sich für Geschichten aus der realen Welt und Bildungsinhalte interessiert.

Highlights

Die Plattform bietet eine Reihe hochwertiger Dokumentarfilme, die das Spektrum von wahren Verbrechen bis hin zu historischen Recherchen abdecken. Besonders hervorzuheben sind die aktuellen Vorzeigeserien, die komplexe Persönlichkeiten und Ereignisse, die die zeitgenössische Kulturlandschaft geprägt haben, eingehend beleuchten. Geschichten wie „Prince Andrew and the Epstein Scandal“ und die dramatische Erzählung „Lady Gucci: The Black Widow“, die sich mit dem Mord des Modemoguls Maurizio Gucci beschäftigt, fesseln das Publikum. „Queen of Meth“, das die turbulente Geschichte von Lori Arnold schildert, ergänzt das fesselnde True-Crime-Angebot des Dienstes.

Für Sportfans hat Discovery+ sein Angebot um die Live-Berichterstattung über einige der prestigeträchtigsten Sportereignisse erweitert. Abonnenten können die Tour de France, die Grand Slams und die Olympischen Spiele verfolgen.

Kosten

Was die Kosten betrifft, so ist Discovery+ eine erschwingliche Option für Dokumentarfilm- und Sportfans. Der Dienst ist mit Werbung für eine monatliche Gebühr von 3,99 Euro erhältlich und bietet einen günstigen Einstieg für Zuschauer. Diejenigen, die ein Streaming ohne Unterbrechungen bevorzugen, können sich für die werbefreie Version für 5,99 Euro pro Monat entscheiden.


Der Preissprung von Disney+: Magische Welten zu höheren Kosten

Was ist Disney+?

Disney+ hat sich seit seinem Debüt im Jahr 2019 schnell zu einem Big Player im Streaming-Universum entwickelt und zählt weltweit über 137 Millionen Abonnenten. Der umfangreiche Katalog umfasst mehrere beliebte Franchises und Studios, darunter Disney, Pixar, Star Wars, Marvel und Klassiker wie „König der Löwen“ und „Mulan“. Es ist eine Fundgrube für Fans jeden Alters, mit einer ständig wachsenden Bibliothek.

Highlights

Der Dienst ist stolz auf seine große Vielfalt. Mit unterschiedlichen Highlights, ist für alle Abonnent:innen etwas dabei, das die Fantasie anregt. Ob die intergalaktischen Abenteuer von „The Mandalorian“, die investigativen Tiefen von „Dopesick“ oder der verschmitzte Charme von „Loki“ – Disney+ bietet ein unvergleichliches Streaming-Erlebnis.

Kosten

Um der Breite seines Unterhaltungsportfolios Rechnung zu tragen, hat Disney+ die höchste Abonnementgebühr ab November 2023 von 8,99 Euro auf 11,99 Euro monatlich erhöht und damit den Premium-Tarif eingeführt. Die „Standard“-Stufe ist für 8,99 Euro erhältlich und ein werbefinanziertes Abonnement kann für 4,99 Euro pro Monat gebucht werden.


Dyn: Ein neuer Konkurrent im deutschen Sports-Streaming

Was ist Dyn?

Dyn, ein neuer Streaming-Dienst in Deutschland (seit August 2023). Unter der Leitung des ehemaligen DFL-CEO Christian Seifert und des Medienhauses Axel Springer bietet Dyn, ausgesprochen wie "Dein", eine große Auswahl an Live-Sportinhalten.

Highlights

Dyns Sportprogramm umfasst Live-Spiele mehrerer deutscher Sportligen mit Schwerpunkt auf Sportarten wie Basketball, Handball, Volleyball, Hockey und Tischtennis. Dyn arbeitet auch mit öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD und ZDF im Rahmen von limitierten Live-Spielübertragungen und Spielzusammenfassungen.

Kosten

Das flexible Preismodell von Dyn ist für viele Budgets erschwinglich. Es gibt eine monatliche Abonnementoption für 14,50 €, jährliche Abonnements sind etwas günstiger. Diese Preise positionieren Dyn im Wettbewerb im Vergleich zu anderen Streaming-Diensten in Deutschland wie DAZN, Sky und WOW und bieten eine budgetfreundlichere Alternative für vielfältige Sportinhalte.


Joyn+: Vielfältiges Sehvergnügen trifft auf budgetfreundliche Preise

Was ist Joyn+?

Joyn+ ist mit einem einzigartigen Freemium-Modell ein Konkurrent im Streaming-Markt. Nach der Übernahme aller Joyn-Anteile von Warner Bros. Discovery durch die ProSiebenSat.1 Group im Dezember 2022 hat der Dienst seine Position gefestigt und bietet einem breiten Publikum eine Mischung aus deutschem Programm und internationalen Serien.

Highlights

Abonnenten von Joyn+ können in eine Vielzahl von Inhalten eintauchen, von der strategischen Tiefe von „Shame Game“ bis zum Straßenhumor von „Slavik - Auf Staats Nacken“. Mit Sendungen wie „Frau Jordan stellt gleich“ zelebriert der Dienst weiblich geprägte Erzählungen und sorgt mit der derben Comedy von „Jerks“ für Lacher. Fans von medizinischen Dramen können Dauerbrenner wie „Grey's Anatomy“ verfolgen, während jüngere Zuschauer sich für „Krass Klassenfahrt“ oder das faszinierende „Reef Break“ begeistern können, und alle können bei „The Masked Singer“ mitraten.

Kosten

Auch nach der Komplettübernahme durch ProSieben bleibt Joyn+ mit einem Preis von 6,99 Euro pro Monat konkurrenzfähig und verspricht ein umfassendes Entertainment-Erlebnis zu erschwinglichen Preisen.


MagentaSport: Mehr als nur Fußball

Was ist MagentaSport?

MagentaSport, das umfangreiche Sport-OTT-Angebot der Telekom, bietet den Fans einen All-Access-Pass zu über 1.600 Sportereignissen pro Jahr und geht damit über das übliche Fußballangebot hinaus.

Highlights

MagentaSport bietet ein Sport-Medley, das von der 3. Fußball-Bundesliga über die europäischen Top-Basketball-Ligen bis hin zur Frauen-Bundesliga und DEL-Eishockey reicht. Abgerundet wird das Angebot durch die DKB-Handball-Bundesliga und – exklusiv für Telekom-Kunden – den Zugang zur Fußball-Bundesliga und UEFA Champions League.

Kosten

Im Jahr 2023 passt MagentaSport seinen monatlichen Tarif von 9,95 auf 12,95 Euro an. Allerdings gibt es für langfristige Bindungen oder für bestehende Telekom-Verträge Vergünstigungen.


MagentaTV: (Fast)-All-in-One Unterhaltung zum fairen Preis

Was ist MagentaTV?

Magenta TV, das maßgeschneiderte Streaming-Angebot der Telekom, positioniert sich als vielseitige Unterhaltungszentrale und bietet mit seiner umfangreichen Mediathek eine Vielzahl von TV-Sendern und exklusiven Zugriff auf eine Fülle von Serien, Filmen, Shows und Dokumentationen.

Highlights

Die Plattform ist stolz auf ihre einzigartige Auswahl an Serien, die eine Vielzahl von Geschmäckern ansprechen. Das packende Drama „Deutsch-Les-Landes“ und die düstere Komödie „Arthurs Gesetz“ bieten den Zuschauern ein Stück deutscher Spitzenkunst. Internationale Hits wie „Prison Break“ und „The Walking Dead“ halten Spannungsfans in Atem, während „24“ und seine Fortsetzung „Legacy“ weiterhin für actionreiche Geschichten sorgen. Fans historischer Dramen können sich in die epischen Sagen von „Vikings“ vertiefen, die die Zuschauer in die turbulente und abenteuerliche Wikingerzeit entführen.

Exklusiv in Deutschland zeigt MagentaTV auch bekannte Serien wie „The Handmaid's Tale“, „Better Things“, „Get Shorty“ und „Condor“. Für Sportfans erweitert MagentaSport die ohnehin schon reichhaltige Angebotspalette um Live-Spiele und Events.

Kosten

Das zentrale Konzept von MagentaTV verzahnt sich mit den Festnetzangeboten der Deutschen Telekom, bietet aber auch die Flexibilität von „MagentaTV Flex“ – ein eigenständiges OTT-Angebot für 15 Euro monatlich.


Netflix: Der Wegbereiter der Streaming-Revolution hat seinen Preis

Was ist Netflix?

Netflix, der Streaming-Magnat, ist nach wie vor unangefochten an der Spitze und bietet eine unvergleichliche Auswahl an Serien, Filmen und Dokumentationen. Der Katalog ist ein Beweis für Pioniergeist in der Streaming-Revolution, wenn auch mit einem Preisschild, das den Premium-Status widerspiegelt.

Highlights

Die Plattform hat sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt und mit ihren Originalserien weltweit Aufmerksamkeit erregt. Von den psychologischen Abgründen von „Mindhunter“ bis zu den politischen Machenschaften von „House of Cards“ hat Netflix die Messlatte für hochwertige Streaming-Inhalte gesetzt. Netflix ist auch eine Drehscheibe für internationale Hits, wie „Haus des Geldes“ und „Squid Game“.

Jüngste Neuzugänge wie das rätselhafte „Stranger Things“ und die düstere Komödie „Wednesday“ ziehen weiterhin Zuschauer an, während „Monster“ sich mit der Komplexität wahrer Verbrechen beschäftigt. Die Opulenz von „Bridgerton“ bietet eine zeitgemäße Dramatik, und das von der Kritik gelobte „Dark“ hält Fans deutscher Produktionen bei der Stange.

Kosten

Die gestaffelte Preisstruktur von Netflix umfasst eine Premium-Option mit Ultra HD-Qualität und mehreren Streams für 17,99 Euro monatlich sowie eine Standard-Option für 12,99 Euro. Ab Oktober 2023 wird das Basisangebot, das bisher 7,99 Euro kostete, eingestellt. Stattdessen bietet ein neues werbefinanziertes Paket eine preisgünstige Alternative für 4,99 Euro, die Ende 2022 eingeführt wird.

Während Netflix in den USA und Frankreich die Abo-Kosten für zwei der vier Stufen angehoben hat, ist das Basis-Abo für Neukunden in den USA und Kanada seit Juni 2023 nicht mehr verfügbar. Ob ähnliche Preisanpassungen auch für Netflix-Abonnements in Deutschland gelten werden, bleibt abzuwarten.


Paramount+: Ein neuer Höhepunkt der Unterhaltung

Was ist Paramount+?

Paramount+ ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit einem Jahr verfügbar. Es bietet nicht nur das Paramount-Archiv, sondern auch eine breite Palette an Serien und Filmen von Showtime, Nickelodeon, Comedy Central und MTV an.

Highlights

Mit einem Programm, das klassische Kinofilme mit zeitgenössischen Geschichten verbindet, verspricht Paramount+ ein fesselndes Seherlebnis. Es bietet ein Rendezvous mit der Geschichte durch „The First Lady“, begibt sich mit der „Star Trek“-Saga auf interstellare Reisen und liefert mit „NCIS“ spannende Crime-Action. Die Plattform scheut sich auch nicht vor bahnbrechenden Erzählungen wie „Halo“ und „The Offer“, um neue Wege jenseits des Bekannten zu beschreiten.

Der Dienst richtet sich an ein vielfältiges Publikum und präsentiert die satirischen Possen von „South Park“, die häusliche Komödie „King of Queens“ und Kinderserien wie „Paw Patrol“ und „SpongeBob“, so dass jedes Alter passende Inhalte findet.

Kosten

Paramount+ setzt sein Monatsabonnement auf erschwingliche 7,99 Euro fest und positioniert sich damit als ernstzunehmender Konkurrent im Streaming-Bereich mit einem soliden Katalog, der sowohl Nostalgiker als auch Avantgardisten anspricht.


RTL+: Deutsches OTT-TV, neu definiert

Was ist RTL+?

RTL+, ein Produkt der RTL Group, hat sich zu einem umfassenden Streaming-Dienst entwickelt, der die deutsche OTT-TV-Landschaft neu definiert. RTL+ bietet sowohl ein kostenloses Angebot mit Zugang zu beliebten RTL-Sendern wie RTL, RTL 2 und Vox als auch ein Premium-Abonnement. RTL+ zeichnet sich durch seine Flexibilität bei den Nutzungsmöglichkeiten aus – sei es Live-Streaming oder On-Demand aus der umfangreichen Mediathek.

Highlights

Der Dienst hat sein Angebot mit einer Reihe von Inhalten aufgestockt, die ein breites Publikum fesseln sollen. Sportbegeisterte können sich an den hohen Einsätzen der Europa League und der adrenalingeladenen Action der NFL erfreuen. Drama-Fans werden von den spannenden Geschichten von „Yellowstone“ und „Walker“ angezogen, während Fans langjähriger Soaps ihre Reise mit „GZSZ“ (Gute Zeiten, Schlechte Zeiten) fortsetzen können.

Für Krimifreunde bietet „Pretty Little Liars“ einen spannenden Zeitvertreib, während „CSI“ mit seinen kriminalistischen Fähigkeiten die Zuschauer bei der Stange hält. Mit der Premium-Option von RTL+ erhalten Abonnenten nicht nur frühzeitigen Zugang zu Eigenproduktionen, sondern können diese Erfolgsformate auch vor der regulären Ausstrahlung streamen.

Kosten

Die Preise für RTL+ Premium beginnen bei 4,99 Euro monatlich mit Werbung. Die Premium-Duo-Stufe kostet 7,99 Euro und bietet ein werbefreies Erlebnis, die Möglichkeit, Inhalte herunterzuladen und Streaming auf mehreren Geräten. RTL+ ist auf dem besten Weg, ein fester Bestandteil in deutschen Haushalten zu werden. Das Programm bietet eine vielseitige Mischung von Inhalten, die über das traditionelle Fernsehen hinausgehen.


Sky WOW: Neuer Name, alter Charme

Was ist Sky WOW?

Die Streaming-Plattform von Sky, die früher unter dem Namen „Sky Ticket“ bekannt war, hat sich im Juni 2022 in WOW umbenannt und sich damit eine neue Identität gegeben. Bestehende Premium-Inhalte behält sie bei. Diese Umgestaltung ist ein Bekenntnis zu den sich wandelnden Ansprüchen der Zuschauer und bietet ein vielfältiges Programm, das ein breites Publikum anspricht.

Highlights

Das Programm von WOW ist eine Mischung aus Klassikern und zeitgenössischen Inhalten, darunter Meisterwerke wie „The Sopranos“, „Six Feet Under“ und „The Wire“. Mit gefeierten Serien wie „And Just Like That“, „Euphoria“ und „House of Dragon“ ist der Dienst auch immer am Puls der Zeit. Deutsche Produktionen wie „Das Boot“ und „Der Pass“ sorgen für einen lokalen Bezug, während „Halo“ den Bereich der Science-Fiction erweitert.

Für Sportbegeisterte ist WOW Live-Sport eine Fundgrube, denn es bietet Live-Übertragungen der Bundesliga, einschließlich der begehrten Samstagsspiele, der Premier League und der adrenalingeladenen Formel-1-Rennen. Das Angebot beschränkt sich nicht nur auf Fußball, sondern erstreckt sich auch auf die ATP-Tour, Eishockey und mehr, so dass Fans verschiedener Sportarten auf ihre Kosten kommen.

Kosten

Sky WOW bietet drei verschiedene Abo-Modelle an, um unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden: WOW Serien für 7,99 Euro pro Monat, WOW Filme und Serien für 14,98 Euro und das umfassende WOW Live Sports für 29,99 Euro pro Monat. Dank dieses abgestuften Konzepts können die Zuschauer ihr Abonnement auf ihre Interessen abstimmen, seien es packende Dramen, Blockbuster oder Live-Sportveranstaltungen.


YouTube Premium: Werbefreie Nutzung kostet

Was ist YouTube Premium?

Seit seiner Einführung in Deutschland im Jahr 2018 bietet YouTube Premium ein einzigartiges Seherlebnis und verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit der weltweit größten Videoplattform interagieren. Dieser Premium-Dienst ist werbefrei und bietet nahtlosen Zugriff auf die riesige Videobibliothek von YouTube, die Nutzer auch zur Offline-Nutzung herunterladen können.

Highlights

Ein herausragendes Merkmal von YouTube Premium ist die Verknüpfung mit YouTube Music. Abonnenten erhalten Zugriff auf die Premium-Version dieser Musik-Streaming-App, auf einen umfangreichen Katalog von Songs, Alben und Künstlersammlungen.

Premium-Abonnenten kommen auch in den Vorteil der Hintergrundwiedergabe, die es ermöglicht, Videos weiter abzuspielen, während andere Apps verwendet werden.
Die Kombination aus ununterbrochener Wiedergabe, Offline-Zugriff und verbessertem Musikstreaming macht YouTube Premium zu einem wettbewerbsfähigen Anbieter in der digitalen Abonnementlandschaft.

Kosten

Nach einer achtwöchigen Testphase beläuft sich der Preis auf 11,99 Euro pro Monat.


OTT Bundles: Vergünstigte Abo-Pakete und Mix unterschiedlicher Anbieter

In einer Zeit, in der das Angebot an Unterhaltungsmöglichkeiten riesig ist und ständig erweitert wird, sticht MagentaTV mit seinen attraktiven Paketen hervor. In diesen Paketen sind Dienste wie RTL+, Netflix und Disney integriert und bieten den Abonnenten erhebliche Einsparungen. Je nach gewähltem Paket können Kunden von einen Preisvorteil von über 50 % im Vergleich zu Einzelabonnements profitieren, was eine jährliche Ersparnis von bis zu 200 Euro bedeuten kann.

Außerdem ist der Trend zur Bündelung nicht auf Magenta beschränkt. Waipu, Vodafone und Sky sind ebenfalls mit von der Partie, mit bemerkenswerten Paketen wie O2s Einbeziehung von WOW und Netflix. Sky erweitert seine Bündelungsstrategie, indem es neben Netflix auch Paramount+ in sein Angebot aufnimmt. Darüber hinaus haben sich die Deutsche Telekom und Waipu mit DAZN zusammengetan, um Bündeloptionen anzubieten, die Sportbegeisterte mit einem Preisnachlass noch attraktiver machen.

Zur Verdeutlichung: Das volle Spektrum der TV-Unterhaltung bedeutet nicht zwangsläufig, dass man mit zehn verschiedenen Abonnements jonglieren muss. Anbieter wie Sky, Telekom und Vodafone haben Pakete geschnürt, die nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Mühe sparen.

Erwähnenswert sind auch die beträchtlichen Neukundenrabatte auf allen Plattformen, die sich auf bis zu 200 Euro belaufen können.

Diese Bündelangebote sind eine strategische Antwort auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Zuschauer und gewährleisten, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus ihren Abonnements ziehen können, ohne sich um die Verwaltung mehrerer Konten und Zahlungen kümmern zu müssen. Da die Welt der Unterhaltung wächst, sind diese Pakete eine effiziente Lösung für den Zugang zu einer breiten Palette von Inhalten, von Blockbustern und Top-Serien bis hin zu fesselnden Dokumentationen.


30. November 2023

TeraVolt und ZDF gewinnen mit dem ZDFmediathek Zapping Player den “HbbTV Award 2023” 

Neapel, 29. November 2023 - TeraVolt - A QVEST Company hat den "HbbTV Award 2023" mit dem Produkt "ZDFmediathek Zapping Player" gewonnen. Bei der Preisverleihung im Rahmen des 11. HbbTV-Symposiums in Neapel setzte sich der ZDFmediathek Zapping Player in der Kategorie "Beste Technologie-Innovation in einem HbbTV-Produkt oder -Dienst" durch. 

Die HbbTV Association, eine globale Initiative, die sich für die Bereitstellung offener Standards für fortschrittliche interaktive TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für angeschlossene Fernsehgeräte und Set-Top-Boxen einsetzt, würdigt mit dem Award herausragende Leistungen im Bereich HbbTV. 

Der Award wurde an Volker Harbs (CTO, TeraVolt GmbH) und Katharina Schrenner (Product Manager, ZDF) überreicht.

Zitat der HbbTV-Award-Jury: "Das sieht einfach aus, ist aber eine fortschrittliche HbbTV-Funktion, die ein hervorragendes Benutzererlebnis bietet." 

Der ZDFmediathek Zapping Player bietet eine völlig neue Möglichkeit, weitere und vor allem neue Inhalte in der ZDFmediathek zu entdecken. Mit dem Zapping Player können nun auch Funktionalitäten über HbbTV auf dem großen Bildschirm genutzt werden, die bisher nur auf Social-Media-Plattformen integriert waren. Die jüngere Generation ist es gewohnt, sich täglich durch die Content-Feeds der verschiedenen Social-Media-Plattformen zu "swipen". Es ist jedes Mal eine Überraschung, welcher Inhalt als nächstes vorgeschlagen wird. So lassen sich ständig neue Inhalte entdecken. Mit der "Content Swipe"-Funktion wird insbesondere die jüngere Zielgruppe angesprochen. 

„Wir freuen uns zusammen mit dem ZDF über den Erfolg des ZDFmediathek Zapping Players. Es ist immer großartig, wenn unsere innovativen Produkte international ausgezeichnet werden. Der Gewinn des Awards unterstreicht auch die großartige Partnerschaft mit dem ZDF, die bereits seit über vier Jahren besteht”, sagt Mirko Rasche, Client Service Director TeraVolt GmbH. 

Der Zapping-Player ist als Overlay über dem Videoplayer integriert und kann interaktiv mit der Fernbedienung des Smart-TVs gesteuert werden. Das macht es einfach, zwischen den verschiedenen Inhalten hin und her zu wechseln. Im Vergleich zur klassischen Navigation über Teaser-Kacheln, bei der oft nicht klar ist, welcher Inhalt sich dahinter verbirgt, sind die Zuschauer direkt Teil des aktuellen Programms und bekommen so ein besseres und schnelleres Gefühl dafür, um welchen Inhalt es sich handelt. 

Darüber hinaus können Zuschauer im Zapping-Player zwischen drei verschiedenen Optionen wählen: Entweder lassen sie sich überraschen und stoßen mittels Zappen durch die angezeigten Vorschläge auf ganz neue Inhalte oder sie wählen thematisch ähnliche Inhalte innerhalb eines Kanals. Und es ist möglich, den aktuellen Stream in einem Kanal weiterzuschauen. Alle Videos können von Anfang an gestartet, angehalten oder zurückgespult werden, zudem können verschiedene Audiospuren ausgewählt oder Lesezeichen für die spätere Wiedergabe gesetzt werden. 

Das ZDF geht den Weg der digitalen Transformation konsequent weiter und TeraVolt ist stolz darauf, diesen Prozess als OTT-Entwicklungspartner begleiten zu können. 

Über TeraVolt   

Die TeraVolt GmbH ist ein Lösungsanbieter für digitale Medienprodukte und Beratung mit Sitz in Hamburg und einem Team von rund 50 Expertinnen und Experten in den Bereichen Produkt, Strategie und Technologie. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, gemeinsam mit internationalen Kunden herausragende neue TV-Erlebnisse und Produktleuchttürme zu entwickeln und die besten OTT-Lösungen für sie herzustellen – von der ersten Idee bis hin zu innovativen Produkten im operativen Betrieb. 

 
www.teravolt.tv  

Privacy Overview

DE: Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

ENG: This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.